Mithilfe der Exemplareigenschaften von Fachwerkbindern können Sie deren Ebenenversatz, die Position ihrer Gurte, ihre Spannweite und andere Informationen ändern.
Um Exemplareigenschaften zu ändern, wählen Sie das Element aus und ändern seine Eigenschaften in der Eigenschaftenpalette.
Name | Beschreibung |
---|---|
Abhängigkeiten | |
Referenzebene | Die Ebene, von der aus der Start- und Endebenenversatz gemessen werden. Dieser Wert ist von der Arbeitsebene des Fachwerkbinders abhängig. Wenn der Fachwerkbinder von seiner Arbeitsebene gelöst wird, können Sie diesen Parameter einstellen. |
Startebenenversatz | Gibt den vertikalen Versatz von der Referenzebene für den Anfangspunkt der Basislinie an. |
Endebenenversatz | Gibt den vertikalen Versatz von der Referenzebene für den Anfangspunkt der Basislinie an. |
Tragwerk | |
Obergurt erstellen | Erstellt den Obergurt. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Obergurt nicht erstellt werden soll. Dies ist hilfreich, um Überschneidungen beim Erstellen von Fachwerkbindern in 3D-Räumen zu vermeiden. |
Untergurt erstellen | Erstellt den Untergurt. Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn der Untergurt nicht erstellt werden soll. Dies ist hilfreich, um Überschneidungen beim Erstellen von Fachwerkbindern in 3D-Räumen zu vermeiden. |
Tragender Gurt | Legt fest, welcher Gurt der tragende Gurt sein soll, und bestimmt damit die Position des Fachwerkbinders in Bezug auf die Basislinie. |
Drehwinkel | Bestimmt die Axialdrehung des Fachwerkbinders. |
Gurte mit Fachwerkbinder drehen | Richtet die Gurte des Fachwerkbinders beim Drehen an dessen Ebene aus. Deaktivieren Sie diese Option, wenn die Gurte an der Platzierungsebene des Fachwerkbinders ausgerichtet werden sollen.
![]() |
Vertikale Ausrichtung für tragendes Element | Stellt den Parameter Vertikale Ausrichtung für Tragegurtelemente ein. |
Einfügesymbolposition | Legt die Position für die grobe Darstellung des Fachwerkbinders fest: Obergurt, Untergurt oder Tragegurt. |
Bemaßungen | |
Fachwerkbinderhöhe | Gibt den Abstand zwischen der oberen und unteren Referenzebene in der Fachwerkbinder-Layout-Familie an. |
Versatz - nicht tragend | Gibt den horizontalen Versatz des nichttragenden Gurts von der Basislinie an. |
Spanne | Gibt die längste Ausdehnung des Fachwerkbinders entlang der Basislinie an. Dieser Parameter entspricht in vielen Fällen nicht dem Wert des Parameters Länge in der Fachwerkbinderfamilie. |
ID-Daten | |
Engineering-Typ | Textfeld, das zum Beschriften von Fachwerkbindern verwendet werden kann. Dieser Wert ist nicht eindeutig. |
Kommentare | Feld zur Eingabe von Kommentaren zum Fachwerkbinder. |
Kennzeichen | Der standardmäßige Objektparameter. Dieser Wert ist für jedes Exemplar eindeutig. |
Neue Mitglieder in Ansicht beschriften | Gibt die Ansicht an, in der die neu zum Trägersystem hinzugefügten Trägerelemente angezeigt werden sollen. |
Phasen | |
Phase erstellt | Gibt an, in welcher Phase das Strebenbauteil erstellt wurde. Weitere Informationen finden Sie unter Projektphasen. |
Phase abgebrochen | Gibt an, in welcher Phase das Strebenbauteil abgebrochen wurde. Weitere Informationen erhalten Sie unter Projektphasen. |
Sonstige | |
Anzahl Elemente | Zeigt die Anzahl der Fachwerkbinderelemente an. Dieser Wert ergibt sich aus der tatsächlichen Breite der Elemente. Dieser Wert ist schreibgeschützt. |
Maximale Elementbreite | Legt die Breite eines einzelnen Fachwerkbinderelements fest. |
Tatsächliche Elementstärke | Zeigt die Breite jedes Fachwerkbinderelements an. Dieser Wert ergibt sich aus der Gesamtbreite und der Anzahl der Elemente für den ausgewählten Fachwerkbinder. Dieser Wert ist schreibgeschützt. |