Infos über Materialienunterstützung beim Importieren von AutoCAD-Dateien

3ds Max unterstützt mehrere Materialien pro Objekt in DWG-Dateien, die aus Revit Architecture/Structure/MEP 2008 und höher als ACIS-Festkörper exportiert wurden, sowie in AutoCAD Architecture 2008 (früher ADT) und höher erstellte Festgrundkörper. Importierte Festkörper können Multi-/Unterobjekt-Materialien enthalten, die Sie im Material-Editor anzeigen und manipulieren können.

Unterstützung von mehreren Materialien in importierten ACIS-Festkörpern

Anmerkung: In Versionen von 3ds Max vor 3ds Max 7 wurden beim Import von DWG-Dateien mehrere Materialien für Polynetze unterstützt, jedoch nur eine Material-ID für jeden ACIS-Festkörper (unabhängig davon, wie viele Material-IDs dem Festkörper zugewiesen wurden).

Mehrere Materialien in ACIS-Festkörpern werden vom Legacy-AutoCAD-DWG-Import nicht unterstützt.

Vorgang

Wenn 3ds Max eine DWG-Datei aus AutoCAD oder Revit Architecture (Version 2008 und höher) mit der Ableitungsmethode "Layer, Blöcke als Knotenhierarchie, Nach Material aufteilen" oder "Element, Blöcke als Knotenhierarchie" importiert, können mehrere Material-IDs als Multi-/Unterobjekt-Materialien im Material-Editor angezeigt und bearbeitet werden.

3ds Max liest jede Fläche eines importierten AutoCAD/Revit-Festkörpers, um zu ermitteln, ob darin jegliche importierbare Material-IDs enthalten sind. Wenn 3ds Max mehrere Material-IDs aus einem Festkörper liest, wird jede Material-ID beim Import konvertiert und dem Objekt neu zugewiesen.

3ds Max erstellt Multi-/Unterobjekt-Materialien nur, wenn es mehrere Material-IDs erkennt. Wenn ein ACIS-Festkörper nur eine Material-ID enthält, wird von 3ds Max stattdessen ein Standard-/Architekturmaterial erstellt und zugewiesen.

Anmerkung: 3ds Max wertet und durchsucht zunächst die importierte Datei nach jeglichen Revit-Material-IDs und sucht anschließend nach AutoCAD-Material-IDs.
Anmerkung: Wenn Sie eine DWG-Datei mit der Ableitungsmethode "Layer, Blöcke als Knotenhierarchie, Nach Material aufteilen" importieren, wird der Festkörper nicht aufgeteilt, um die dafür festgelegten Materialien wiederzugeben.

Benennung von Multi-/Unterobjekt-Materialien

Versionen vor 3ds Max 7 lasen die Material-ID-Informationen aus der Farb-ID der Fläche der AutoCAD/Revit-Material-ID. Das aktuelle Importmodul erstellt bei jedem Import einer DWG-Datei, die einen AutoCAD/Revit-Festkörper enthält, für jede konvertierte Flächen-Material-ID ein Multi-/Unterobjektmaterial.

Wenn 3ds Max erkennt, dass einem ACIS-Festkörper mehrere Materialien zugewiesen sind und ein Multi-/Unterobjektmaterial erstellt, besteht dieses aus Instanzen von Standard-/Architekturszenenmaterialien.

Namenskonflikte

Material-IDs sind innerhalb einer DWG-Datei eindeutig. Eine Material-ID kann jedoch in zwei Dateien enthalten sein, zum Beispiel "Grundmauer: Generisch – 12-Zoll-Mauerwerk". Entsteht ein Namenskonflikt bei der Zusammenführung von zwei Szenen, so wendet 3ds Max das zuletzt geladene Material an, das im Multi-/Unterobjektmaterial verwendet wird.

Wenn Sie beispielsweise zwei Dateien importieren, Datei1.dwg und Datei2.dwg, und beide ein Material mit der Bezeichnung "Ziegel" enthalten, wird das Material "Ziegel" aus der zweiten Datei verwendet (Datei2.dwg).

Wenn Datei1.dwg ein Material mit der Bezeichnung "Ziegel" enthält, das intern als Material-ID 222 erfasst ist, und Datei2.dwg ein anderes Material enthält, das als ID 222 erfasst ist, wird in der Szene beim Importieren der Dateien das Material aus Datei2.dwg verwendet.

Wenn zwei Festkörper eine Material-ID gemeinsam verwenden, verwenden Sie auch dasselbe Multi-/Unterobjektmaterial.

Materialien, die nicht aus AutoCAD stammen

3ds Max importiert keine Material-IDs, die nicht aus AutoCAD stammen. Als einzige IDs, die nicht aus der-AutoCAD Architecture stammen, werden die Farb-IDs beibehalten.

ACIS-Festkörper

DWG ACIS-Festkörper werden als Festkörper in 3ds Max importiert. Sie können die Flächen eines ACIS-Festkörperobjekts nicht trennen, sofern Sie nicht die Modifikatoren Poly bearbeiten oder Netz bearbeiten anwenden.

Tipp: Sie können auf den Material-ID-Wert, der dieser Fläche zugewiesen ist, mit dem Modifikator "Poly bearbeiten" zugreifen.

ACIS-Festkörper und -Materialien

ACIS-Festkörpermaterialien werden im Material-Editor mit allen anderen importierten Materialien angezeigt.

Wenn Sie ein Bitmap-Material auf einen ACIS-Festkörper anwenden, wird dieser auf alle Seiten des Objekts angewendet. Ein Ziegel-Bitmap-Material, das Sie auf ein Mauerobjekt anwenden, wird auf beiden Seiten und allen Kanten der Wand verwendet. Wenn Sie auf jede Flächen-ID ein Material anwenden möchten, können Sie eih Multi-/Unterobjektmaterial verwenden, sodass Sie jeder Flächen-ID Untermaterialien zuweisen können.

Wenn Sie ACIS-Festkörper in 3ds Max importieren, werden keine Prozedurtexturen importiert, sondern nur Materialien. Beispiel: Auf einer Ziegelwand in Revit sind beispielsweise Mörtellinien in Rot eingezeichnet. Wenn das Objekt ein ACIS-Festkörper ist, gehen die Mörtellinien, bei denen es sich um Prozedurschraffuren handelt, in 3ds Max verloren.

Wenn die Materialien eines ACIS-Objekts als Multi/Unterobjekt im Material-Editor angezeigt werden, wird jede Materialbezeichnung in der Material-/Map-Übersicht angezeigt, beispielsweise "Standardmauer" oder "Grundmauer: Generisch – 12-Zoll-Mauerwerk".

Polynetz

Polynetz-DWGs werden in 3ds Max als Polynetz-Geometrie importiert. Im Gegensatz zu ACIS-Festkörpern können Sie beliebige Flächen von Polynetzobjekten ändern und bearbeiten.

Polynetzobjekte und -Materialien

Wenn Sie eine Polynetz-DWG-Datei importieren, betrachtet 3ds Max jede Polynetzfläche als separates Element, wobei je Element ein Material zulässig ist, sodass die Datei mehrere Materialien enthalten kann.

Sie können ein Bitmap-Material auf die verschiedenen Flächen der Polynetz-Geometrie anwenden (anders als bei ACIS-Festkörpern, bei denen Sie ein Multi-/Unterobjektmaterial verwenden müssen, um denselben Effekt zu erzielen. Sie können beispielsweise die Außenseite der Mauer auswählen und ein Ziegel-Bitmap-Material darauf anwenden, sowie auf die Innenseite der Mauer ein diffuses Material anwenden, um einen weißen Anstrich zu simulieren.

Wenn Sie eine Polynetz-DWG-Datei importieren, wird jedes in der Szene verwendete Material im Material-Editor als a separates Material angezeigt und kann dort bearbeitet werden.

Wenn die Materialien eines Polynetz-Objekts im Material-Editor angezeigt werden, wird jede Materialbezeichnung in der Material-/Map-Übersicht angezeigt, beispielsweise "Standardmauer" oder "Grundmauer: Generisch – 12-Zoll-Mauerwerk".