Der Schaltkreis-Designer kann den Nennwert für Betriebsmittel im Schaltkreis anhand eines Vielfachen des Volllast-Ampere-Werts des Motors oder der Last berechnen. So kann z. B. die Norm für Elektrotechnik vorschreiben, dass ein Trennschalter über einen Nennwert von mindestens 115 % des Laststromwerts verfügen muss. Eine erwartete Maximallast von 28 A würde einen Trennschalter mit einem Nennwert von mindestens 115 % von 28 A oder 32,2 A erfordern. Bei Standard-Nennwerten von 30 und 60 A würde ein Trennschalter mit 60 A ausgewählt werden.
Eine solche automatische Berechnung kann durch Erstellen einer Beziehung zwischen dem Aufruf im Feld ANNOTATE_LIST in der Schaltkreis-Codetabelle der Schaltkreis-Designer-Tabellenkalkulationstabelle und den MOTOR_I_*-Tabellen in der elektrischen Normendatenbank erreicht werden.
Dies wird wie folgt definiert:
Im Folgenden finden Sie ein Beispiel für einen Trennschalter-Eintrag:
(c:ace_cb_anno2 nil "A1" "RATING1" 0 nil)
In diesem Beispiel ist "A1" der Code, der in der Tabelle MOTOR_I_DESC übereinstimmen muss (für "Trennschalter (ohne Sicherung)"), und "RATING1" ist das Attribut auf dem eingefügten Trennschaltersymbol, das den berechneten Ampere-Endwert erhalten soll.
Gültige Vorgänge sind +-*/^. Das Zeichen "^" steht für einen Exponenten. Beispiel: I^2 kennzeichnet das Quadrat von I, während I^0,5 der Quadratwurzel von I entspricht.
If-Then-Else-Anweisungen werden unterstützt, einschließlich einer Ebene von verschachtelten Anweisungen. So bedeutet z. B. "(if (I > 400) then (I * 8) else (I * 11))", dass der berechnete Amperewert für 0-400 A das 8-Fache des Volllaststroms und für einen Volllaststrom von über 400 A das 11-Fache beträgt. Es wird eine Verschachtelungsebene unterstützt. "(if (I >= 9.0) then (I * 1.25) else if (I < 2.0) then (I * 3.0) else (I * 1.67)" bedeutet, dass der berechnete Wert auf (I * 1.67) festgelegt wird, wenn I kleiner als 9, aber größer oder gleich 2.0 A ist. Bei unter 2.0 A ist der Wert (I * 3.0), und bei größer oder gleich 9.0 A ist er (I * 1.25).
Gültige boolesche Operatoren sind <, >. >=. <=, =.
MFG=BUSSMAN;KAT=KTK-R-15
Wenn ein Betriebsmittel über mehrere berechnete Werte wie z. B. einen Trennschalter mit Sicherungen verfügt, werden die NENNWERT-Attribute für das Betriebsmittel durch ein Semikolon voneinander getrennt, wie im folgenden Beispiel gezeigt:
(c:ace_cb_anno2 nil "A7" "NENNWERT1;NENNWERT2" nil 0)
Die Tabelle MOTOR_I_MAP enthält entsprechende durch ein Semikolon getrennte Werte in der Spalte NENNWERT.