Mithilfe transparenter Befehle können Sie schnell auf Funktionen innerhalb eines größeren Vorgangs zugreifen.
Sie können die transparenten Befehle innerhalb eines anderen Befehls ausführen, indem Sie eine der folgenden Methoden anwenden:
In der nachstehenden Tabelle sind die transparenten Befehle aufgeführt, mit denen Punktpositionen angegeben werden.
Zur Angabe einer Punktposition mit diesen Informationen... |
...verwenden Sie diesen transparenten Befehl: |
Symbol |
---|---|---|
'AD |
|
|
'BD |
|
|
'ZD |
|
|
'DD |
|
|
'NE |
|
|
'GN |
|
|
'LL |
|
|
'PN |
|
|
'PA |
|
|
'PO |
|
|
Stations-, Höhen-, Neigungs- oder Längenwerte beim Erstellen und Bearbeiten von Längsschnitten |
'ProfileToolset |
|
'SS |
|
|
'SO |
|
|
'STAE |
|
|
Station entlang der übergeordneten Achse eines Höhenplans, Höhe aus einem DGM |
'SSE |
|
Station entlang der übergeordneten Achse eines Höhenplans, Höhe von einem Koordinatenpunkt |
'SPE |
|
'PSE |
|
|
'PGL |
|
|
'PGS |
|
In der folgenden Tabelle werden die Punktfilter aufgelistet, die Sie verwenden können, während ein transparenter Befehl ausgeführt wird.
Zur Angabe einer Position mit diesen Informationen... |
...geben Sie diesen Punktfilter ein: |
Symbol |
---|---|---|
.p |
|
|
.g |
|
|
.n |
|
In der nachstehenden Tabelle sind die transparenten Befehle aufgeführt, mit denen keine Punktpositionen angegeben werden:
Zur Angabe dieser Informationen bei Aufforderung... |
...verwenden Sie diesen transparenten Befehl: |
Symbol |
---|---|---|
'ML |
|
|
'MR |
|
|
Zoom auf Punktname, Punktnummer oder Bereich von Punktnummern |
'ZTP |
|
Bogenparameter | 'CCALC |
|