Polygonzugeditor

Verwenden Sie den Polygonzugeditor zum Erstellen von 2D-Polygonzügen, indem Sie Daten eingeben oder eine Polylinie in der Zeichnung auswählen. Nach der Dateneingabe können Sie die Polygonzugdaten an das Dialogfeld „Polygonzuganpassung“ schicken, um eine Anpassungsmethode anzuwenden.

Grafische Voransicht und Objekteinfügung

Grafiken (siehe folgendes Beispiel) werden in der Zeichnung angezeigt, wenn Sie Polygonzugdaten in den Polygonzugeditor eingeben.

Bei der Dateneingabe können Sie festlegen, ob Sie Punkte, Linien oder Punkte und Linien in der Zeichnung erstellen möchten. Diese Objekte verbleiben nach dem Schließen des Polygonzugeditors in der Zeichnung.

Der Polygonzugeditor besitzt eine Zoom-Einstellung, mit der Sie die Ansicht der Grafiken steuern können. Mit der Zoom-Einstellung „Zoom aktuelle Zeile“ ändert sich die Zoomstufe der Zeichnung, wenn Sie Daten für eine Polygonzugseite eingeben, die zur Anzeige von Polygonzuggrafiken im Zeichnungsfenster nötig sind. Alternativ können Sie festlegen, dass die Ansicht vergrößert wird, um die Grenzen des Polygonzugs anzuzeigen. Oder es erfolgt kein Zoomen.

Allgemeine Richtlinien für die Eingabe von Daten

Sie können Daten in den Polygonzugeditor laden, indem Sie eine vorhandene Polylinie in der Zeichnung auswählen oder indem Sie manuell bekannte Daten eingeben. Durch eine Vielzahl von Formaten und mathematischen Gleichungen können Sie Polygonzugdaten schnell eingeben.

Verwenden von mathematischen Gleichungen zum Berechnen der Polygonzugparameter

Sie können eine Vielzahl von mathematischen Gleichungen zum Berechnen der Polygonzug-Parameterwerte eingeben. Über die Gleichungen können Sie bekannte Daten für die Definition eines Polygonzugs eingeben, wie z. B. die relative Position von Koordinatenpunkten.

Folgende Operatoren sind gültig: