Verwenden Sie den Polygonzugeditor, um Polygonzugdaten einzugeben und sie anschließend an das Dialogfeld „Polygonzuganpassung“ zu schicken, in dem Sie eine Anpassungsmethode auf die Daten anwenden können.
Verwenden Sie diese Optionen, um festzulegen, ob bei der Dateneingabe eine Polylinie, Koordinatenpunkte oder beide erstellt werden sollen.
Die Punkte, die in der Zeichnung erstellt werden, verwenden den vorgabemäßigen Punktstil und den in den Elementeinstellungen festgelegten Punktlabelstil, es sei denn, Sie geben Beschreibungsschlüssel in die Spalte „Beschreibung“ des Polygonzugeditors ein. Polylinien werden auf dem aktuellen Layer erstellt. Die temporären Grafiken in der Zeichnung verwenden die Farbe des aktuellen Layers.
Der erste Seitentyp des Polygonzugs muss ein Punkt sein, der den Anfangspunkt (POB) darstellt. Wählen Sie zur Festlegung des Anfangspunkts (POB) einen Punkt oder eine Position in der Zeichnung aus, oder geben Sie eine Punktnummer ein, und geben Sie anschließend einen optionalen Winkel ein, um die erste Anschlusspunktlinie zu definieren.
In diesen Spalten können Sie Daten für Punkte, Linien und Sehnen eingeben.
Eingabeart für Winkel | Beispiel/Beschreibung |
---|---|
Richtungen | N
S
O oder W
Anmerkung: Norden, Süden, Osten und Westen können ebenfalls verwendet werden.
|
Richtungen und Winkel | N30W (Quadrantenwinkel) oder N45 (Azimut) |
Quadrant und Winkel | 1..45, wobei 1 der Quadrant und 45 der Winkel ist. |
Nach rechts oder links gedrehter Winkel | R45 oder L45
Anmerkung: Dieser Winkel wird vom Vorblick gedreht.
|
Grade, Minuten und Sekunden | 63 51 25
Tipp: Sie können auch DMS-Winkel im Dezimalformat wie 63.5125 eingeben, wenn die Einstellung Richtung im Dialogfeld Polygonzugeditor-Einstellungen auf Dezimalgrad, DMS festgelegt ist.
Anmerkung: Dieser Winkel wird vom Anschlusspunkt gedreht. Die Eingabe von Minuten und Sekunden ist optional.
|
Dezimalgrade |
63.8569
Tipp: Sie können die Winkel als Dezimalgrade eingeben, wenn die Einstellung Richtung im Dialogfeld Polygonzugeditor-Einstellungen auf Dezimal festgelegt ist.
|
Winkel zwischen zwei Koordinatenpunkten | 1...2 wobei 1 und 2 die Koordinatenpunktnummern sind, oder CP1...CP2, wobei CP1 und CP2 Koordinatenpunktnamen sind. |
Ausgewählte Positionen |
Klicken Sie auf ![]() |
Mathematische Gleichungen |
100 + 200
Anmerkung: Folgende Operatoren sind gültig:
|
Eingabeart für Entfernung | Beispiel/Beschreibung |
---|---|
Numerisch | 100, 100m, 100'
Anmerkung: Weitere Informationen zur Eingabe von numerischen Einheitssuffixen finden Sie unter Informationen zum Polygonzugeditor.
|
Koordinatenpunkte | 1...2 wobei 1 und 2 die Koordinatenpunktnummern sind, oder CP1...CP2, wobei CP1 und CP2 Koordinatenpunktnamen sind. |
Ausgewählte Positionen |
Klicken Sie auf ![]() |
Mathematische Gleichungen | 100 + 25
Anmerkung: Folgende Operatoren sind gültig:
|
In diesen Spalten können Sie Daten für Bogen eingeben.
Von Ihnen eingegebene Daten werden in normaler Schrift angezeigt. Berechnete Daten werden kursiv angezeigt.
Nach der Dateneingabe in die Bogenfelder, werden weitere Bogendaten berechnet. Sie können die Berechnung des Bogens ändern, indem Sie unterschiedliche Daten in ein berechnetes Feld eingeben. Dieses Feld wird dann in normaler Schrift angezeigt, während alle anderen berechneten Felder aktualisiert und in kursiv angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter So geben Sie Polygonzugdaten im Polygonzugeditor ein.
Gibt den Namen (Zahlen oder alphanumerischen Namen) und Beschreibungen von Koordinatenpunkten an, die während der Dateneingabe erstellt werden.
Zeigt den alphanumerischen Namen für jeden Punkt an. Die nächste verfügbare Punktnummer in der Zeichnung wird als erster Punktname verwendet, der zugewiesen wird.
Sie können den erstellten alphanumerischen Punktnamen ändern, und der nächste Punkt wird ab dieser Nummer benannt.
Wenn Sie beispielsweise den Wert für Punkt 1 zu Punkt 100 ändern, trägt der nächste erstellte Punkt die Nummer 101.
Wenn Sie den Punkt 1 zu Punkt CP100 ändern, trägt der nächste erstellte Punkte die Nummer CP101.