Informationen zu 3D-Profilkörper-Querprofilen

Verwenden Sie 3D-Profilkörper-Querprofile, um die Querschnitte zu untersuchen, aus denen ein 3D-Profilkörper besteht, sowie die umgebenden Civil-Objekte, wie DGMs und Kanalnetze.

Querprofillinien entlang der Basislinienachse eines 3D-Profilkörpers. Querprofile und Querprofilpläne werden erstellt, um den 3D-Profilkörper und das umgebende Gelände bis zu einer angegebenen Streifenbreite auf beiden Seiten der Basislinie darzustellen. Die Querprofile können auch zur Berechnung von Materialmengen für 3D-Profilkörper verwendet werden.

Wenn eine Querprofillinie Querschnitte auf einer anderen Basislinie schneidet, können sie auch in Volumenberechnungen für die Querprofillinien-Gruppe aufgenommen werden.

Positionieren von Querprofillinien auf einen 3D-Profilkörper

Abhängig vom Winkel der Querprofillinie im Verhältnis zur übergeordneten Basislinie kann ein 3D-Profilkörper-Querprofil auf zwei Arten angezeigt werden.

Lotrecht zu einer 3D-Profilkörper-Basislinie

Wenn die Querprofillinie lotrecht zur übergeordneten Basislinie verläuft, reproduziert das Querprofil den 3D-Profilkörper-Querschnitt, der an der Station eingefügt wird, an der die Querprofillinie die Basislinie schneidet.

In einem Winkel zu einer 3D-Profilkörper-Basislinie

Wenn die Querprofillinie nicht lotrecht zur übergeordneten Basislinie verläuft, entnimmt der Querschnitt dem 3D-Profilkörpermodell Proben, erstellt einen Volumenkörper aus den Querschnittsbestandteilen, die von der Querprofillinie gekreuzt werden, identifiziert Elemente (z. B. Verknüpfungen, Punkte und Profilarten) auf dem gekappten Volumenkörper und kappt dann den Volumenkörper, um eine Querschnittdarstellung zu erzeugen.

Anmerkung: Wenn Sie eine Querprofillinie in einem nicht-lotrechten Winkel zeichnen, werden die Böschungsfußverknüpfungen nicht angezeigt. Um einen Böschungsfuß in einem Querprofil anzuzeigen, erstellen Sie eine Deckfläche für alle berücksichtigten 3D-Profilkörper und entnehmen Sie dann den 3D-Profilkörper-Deckflächen Proben.

Probenentnahme mehrerer 3D-Profilkörper-Basislinien

Ein 3D-Profilkörper-Querprofil kann zur Probenentnahme bei mehreren 3D-Profilkörper-Basislinien verwendet werden. Ein 3D-Profilkörper-Querprofil zur Probenentnahme bei mehreren Basislinien wird in zwei Schritten erstellt:

  1. Auf der übergeordnete Basislinie (mit der die Querprofillinie verknüpft ist), wird der 3D-Profilkörper-Querschnitt, der der Station auf der Basislinie am nächsten ist, reproduziert.
  2. Auf anderen Querschnittsbestandteilen, die die Querprofillinie schneiden, entnimmt die Querprofillinie für jeden Querschnittsbestandteil Proben, erstellt einen Volumenkörper der Querschnittsbestandteile, kappt den Volumenkörper, um eine Querschnittdarstellung zu erzeugen, und identifiziert anschließend Elemente (wie z. B. Verknüpfungen, Punkte und Profilarten) auf dem gekappten Volumenkörper.
    Anmerkung: Für berücksichtigte Querschnitte, die der übergeordneten Basislinie nicht zugeordnet sind, werden Böschungsfußverknüpfungen nur reproduziert, wenn die Querprofillinie lotrecht zur Querschnittsbasislinie ist. Um den vollständigen Böschungsfuß in einem Querprofil mit mehreren Basislinien anzuzeigen, erstellen Sie Deckflächen für alle berücksichtigten 3D-Profilkörper und entnehmen Sie dann den 3D-Profilkörper-Deckflächen Proben.

Sie können Querprofilen von komplexen oder mehreren 3D-Profilkörpern, z. B. Kreuzungen, Kreisverkehrsplätzen, Sackgassen, Ausfahrten und Zufahrtsstraßen, Proben entnehmen. Die 3D-Profilkörper in den folgenden Abbildungen bestehen aus mehreren Basislinien. Mithilfe der gezeigten Querprofillinien können jeder Basislinie, die von den Querprofillinien geschnitten wird, Proben entnommen werden.

3D-Profilkörperarten werden in Materialvolumenberechnungen verwendet. Wenn Sie eine Material-Mengenanalyse durchführen, werden alle 3D-Profilkörperarten in der Berechnung verwendet.

Video: Querprofile von mehreren Basislinien

00:03:19

Mit Audio

Verwenden Sie ein einzelnes Querprofil, um Querprofile von mehreren Basislinien oder 3D-Profilkörpern gleichzeitig zu erstellen.