Doppelklicken Sie in Storm and Sanitary Analysis auf den Knoten Project Options, und richten Sie die erforderlichen Projektoptionen ein.
Weitere Informationen finden Sie unter "Project Options" auf Seite 175 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
|
- Geben Sie unter Hydrology Method eine Methode an. Standardmäßig ist beim ersten Importieren von Daten aus Autodesk Civil 3D die Option Rational Method festgelegt.
Weitere Informationen finden Sie unter "Hydrology Runoff Specification" auf Seite 178 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
- Geben Sie unter Time of Concentration eine Konzentrationszeit-Methode an.
- Geben Sie unter Link Routing Method eine Methode an. Für rationale Methoden wird Hydrodynamic Routing vorgeschlagen.
Weitere Informationen finden Sie unter "Hydraulic Routing Specifications" auf Seite 186 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
|
Legen Sie Niederschlagsoptionen für das Projekt (entweder IDF Curve für rationale Methoden oder Rain Gage für andere Methoden) fest.
|
- Richten Sie die IDF-Kurve (für die rationalen Methoden) ein.
Weitere Informationen finden Sie unter "IDF Curves" auf Seite 418 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
- ODER
- Richten Sie Niederschlagsdaten für das Projekt (für andere Methoden) ein.
Weitere Informationen finden Sie unter "Defining a Rain Gage" auf Seite 46 und unter "Rain Gages" auf Seite 408 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
|
Einrichten erforderlicher Analyseoptionen
Weitere Informationen finden Sie unter "Analysis Options" auf Seite 69 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
|
- Definieren Sie auf der Registerkarte General die Analysedauer, indem Sie die Werte für End Analysis On ändern. Wählen Sie eine entsprechende Analysedauer, um die Niederschlagsdauer und eventuellen Oberflächenablauf abzudecken.
Weitere Informationen finden Sie unter "Time Steps" und "Dates" auf den Seiten 70-71 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
- Wählen Sie bei Bedarf auf der Registerkarte Storm Selection die Optionen für die Regenanalyse. Wenn Sie beispielsweise in Schritt 7 für Rain Gage mehrere Ereignisse konfiguriert haben, können Sie Multiple Storm Analysis und die Namen der Ausgabedateien angeben.
Weitere Informationen finden Sie unter "Storm Selection" auf Seite 76 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
|
Festlegen der Feineinstellungen für Unterbecken
|
Wenn Sie die Hydrologie-Methoden TR-55 oder TR-20 verwenden, aktivieren Sie Subbasin Properties und bestimmen die Einstellungen für Curve Number für die Bodengruppen aller Unterbecken.
Weitere Informationen finden Sie unter "SCS TR-55 Curve Numbers" auf Seite 347 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
|
Festlegen der Feineinstellungen für Zuläufe
|
Sie müssen möglicherweise die Angaben unter Roadway & Gutter Specifications im Dialogfeld Inlets anpassen.
- Die Einstellungen unter Roadway & Gutter Specifications tragen zur Bestimmung der Rinnsteinverteilung bei.
- Die Eigenschaften Grate Clogging Factor und Roadway/Gutter bypass link beziehen sich auf die Weiterleitung des nicht vom Zulauf erfassten Wassers zum nächsten Zulauf.
- Die Einstellungen unter Combination Inlet Specifications variieren je nach Einlasstyp.
Weitere Informationen finden Sie unter "Inlets Dialog Box" auf Seite 249 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
|
Ausführen einer Analyse
|
Klicken Sie auf die Schaltfläche Run Analysis.
Weitere Informationen finden Sie unter "Performing an Analysis" auf Seite 83 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
|
Anzeigen der Analyseergebnisse
|
- Erstellen Sie Profilplots.
Weitere Informationen finden Sie unter "Profile Plots" auf Seite 133 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
- Erstellen Sie Zeitraum-Plots.
Weitere Informationen finden Sie unter "Profile Plots" auf Seite 148 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
|
Überprüfen Sie die Einstellungen aller Unterbecken und den Wert für Peak runoff.
|
Dieser Wert wird im Bereich Analysis Summary auf der Registerkarte Physical Properties angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie unter "Analysis Summary Section" auf Seite 345 des Storm and Sanitary Analysis User's Guide.
|