Arten von 3D-Frässtrategien

Paralleles Schlichten - Diese Option ist am besten geeignet für rechteckige Modelle. Dabei wird innerhalb einer Begrenzung eine Profilanordnung verwendet, und es werden Punkte von diesen Profilen auf das Modell projiziert. Parallele Werkzeugewege werden oft mit offenen Bauteilen verwendet, während 3D spiralförmige Werkzeugwege gut am Boden von Taschen arbeiten. Es ist eine robuste Bearbeitungsstrategie, die auf vielen Modellen funktioniert, außer an vertikalen (oder fast-vertikalen) Bereichen.

Weitere Informationen zu Parallel.

Schlichten in der Z-Ebene - Erstellt einen Werkzeugweg, indem das Modell an bestimmten Z-Höhen in Scheiben zerlegt wird. Dies funktioniert gut an fast-vertikalen Flächen, die eine konstante Schnitttiefe benötigen.

Weitere Informationen zu Z-Schlichten.

2D Spirale - Bei dieser Strategie wird eine Spiralanordnung auf das Modell projiziert, die anschließend bearbeitet wird.

Weitere Informationen zu 2D Spirale.

3D Spirale - Diese Strategie eignet sich besonders für Bearbeitungsbereiche, die einen konstanten Bahnabstand erfordern, und funktioniert gut auf fast horizontalen Flächen. Dabei wird eine Reihe von Versätzen erstellt, beginnend an der äußeren Begrenzung mit Versätzen in Richtung Mitte.

Weitere Informationen zu 3D Spirale.

Isolinie - Bei dieser Strategie werden die Isolinien-Profile einer Fläche verwendet, um die Fläche zu fräsen. Diese Profile können in Zeilen- oder Spaltenrichtung vorliegen.

Weitere Informationen zu Isolinien-Fräsen und Isolinien-Profile.

Radial - Bei dieser Strategie wird innerhalb einer Begrenzung eine Radialanordnung erstellt und auf das Modell projiziert.

Weitere Informationen zu Radial.

Flusslinie - Erstellt ein Muster aus der Flusslinienfläche und projiziert dieses auf das Modell. Weitere Informationen zu Flusslinie.

Zwischen 2 Profilen - Bei dieser Strategie wird die Bearbeitung auf den Bereich zwischen zwei Profilen beschränkt. Sie können die Richtung des Werkzeugwegs auf längs oder quer einstellen.

Weitere Informationen zu Zwischen 2 Profilen.

Kanten - Bei dieser Strategie wird ein einspuriger Werkzeugweg für Ecken erstellt. Diese Strategie wird zum Bereinigen von Ecken verwendet, die zwischen nicht-tangentialen Flächen auftreten. Diese werden automatisch innerhalb jeder existierenden Grenze berechnet.

Weitere Informationen zu Kanten.

Z-Ebenen schruppen - Bei dieser Strategie wird ein Bereich mit Konturen gelöscht, die durch wiederholtes Versetzen der ursprünglichen Schnittposition erstellt wurden, bis kein weiterer Versatz mehr möglich ist.

Weitere Informationen zu Z-Ebene Schruppen.

Tauchschruppen - Entfernt mit einem speziellen Bearbeitungswerkzeug große Materialmengen durch eine Reihe von vertikalen Eintauchbewegungen.

Weitere Informationen zu Tauchschruppen.

Ecken-Nacharbeiten - Bei dieser Strategie werden mehrspurige Werkzeugwege für Ecken über die oder entlang einer oder mehrerer Eckenkanten erstellt.

Weitere Informationen zu Ecken-Restmaterialbearbeitung.

Horizontal + Vertikal-Nachbearbeitung - Bei dieser Strategie werden zwei verschiedene Werkzeugwegoperationen miteinander kombiniert: eine Operation zum Schlichten von flachen Bereichen des Bauteils und eine Z-Ebenen-Operation zum Schlichten von steilen Bereichen. Weitere Informationen zu Horizontal + Vertikal-Restmaterialbearbeitung.

5-Achstrimmen - Diese Strategie ermöglicht Ihnen das Auswählen einer Reihe von Flächen und das Profilieren um die Außenseite dieser Flächen.

Weitere Informationen zu 5-Achs-Beschnitt.

Walzenfräsen - Bei dieser Strategie wird mit der Seite des Werkzeugs geschnitten und nur auf abwickelbaren Flächen gearbeitet, da das Werkzeug über die gesamte Schnitttiefe mit der Fläche im Kontakt bleiben muss.

Damit ein Werkzeug walzenfräsen kann, muss es an allen Punkten längs seiner Schnittkante mit der Fläche in Kontakt sein. Bei nicht abwickelbaren Flächen lässt FeatureCAM immer Material übrig oder erstellt zerstückelte Werkzeugwege (anstelle von Kollisionen).

Vier Achsen Rotationsbearbeiten - Bei dieser Strategie wird durch Drehen des Modells mit einer linearen Bewegung, die durch die Koordinatenpaare der Nicht-Index-Achse festgelegt wird, um die Indexachse ein Werkzeugweg erstellt.

Mehr über Umlaufende vierte Achse.

Steil und flach - Bei dieser Strategie wird eine flache Begrenzung berechnet, und anschließend werden ein Werkzeugweg in der Z-Ebene in den steilen Bereichen des Modells sowie ein paralleler oder 3D-Spiral-Werkzeugweg in den flachen Bereichen erstellt.