Die BKS (Benutzerkoordinatensysteme), die Sie erstellen und mit den Komponenten des Volumenkörpermodells verknüpfen, sind für eine korrekte Simulation äußerst wichtig. Achten Sie besonders auf die Informationen zu Position und Ausrichtung der BKS. Wenn Sie Probleme haben, lesen Sie das Thema Einführung und Überblick. Die BKS-Checkliste enthält eine Zusammenfassung aller BKS und deren Positionen sowie Links zur vollständigen Dokumentation für jeden BKS-Typ.
Hier finden Sie einige allgemeine Tipps zum Erstellen von BKS:
- Sie können ein BKS in nahezu allen Dialogfeldern für Maschinenkonstruktionen erstellen (über die Option BKS erstellen und zum Ausrichtungsassistenten wechseln). In der Regel ist es aber besser, dies als separaten Schritt durchzuführen, bevor Sie das Dialogfeld öffnen.
- Stellen Sie sicher, dass jedes BKS, das Sie erstellen, einen Namen erhält, der dessen Verwendungszweck beschreibt. Beim Arbeiten mit Maschinenkonstruktionen ist es viel einfacher, sich die korrekte Verwendung zu merken, wenn beispielsweise die Bezeichnung Tool_UCS und nicht UCS3 für die Position des Werkzeugs verwendet wird.
- In der Regel wird während der Bearbeitung einer MD-Datei nur ein BKS angezeigt. Eine Möglichkeit, um alle BKS anzuzeigen und die einzelnen BKS zu unterscheiden, besteht darin, das Dialogfeld Lokales Koordinatensystem zu öffnen. In diesem Dialogfeld werden alle aktuell für die Maschine definierten BKS angezeigt. Das im Menü Bestehendes BKS ausgewählte BKS wird im Grafikfenster rot hervorgehoben, sodass Sie die BKS nacheinander auswählen können, um ein bestimmten BKS hervorzuheben und mit den anderen zu vergleichen.
Wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie auf Abbrechen klicken, um dieses Dialogfeld zu schließen, wenn Sie einem bestimmten Volumenkörper kein BKS zuweisen möchten.