So speichern Sie Rohr- und Leitungsdateien im ISOGEN-Format

Neue Funktionen: 2022

Mit dem ISOGEN-Ausgabebefehl können Sie einen oder mehrere Verläufe in ISOGEN-Dateien (.pcf) speichern. Beim Speichern mehrerer Verläufe können Sie Dateien umbenennen und festlegen, ob eine oder mehrere .pcf-Dateien erstellt werden sollen.

Um sicherzustellen, dass Hersteller über genaue Informationen zu Verläufen mit Rohrbiegungen, flexiblen Schläuchen oder benutzerdefinierten Leitungsbiegungen verfügen, bearbeiten Sie die Darstellung in der ISOGEN-Anwendung Ihren Anforderungen entsprechend.

Anmerkung: Beim Speichern im ISOGEN-Format müssen Verläufe mit Rohr- und Leitungskomponenten aus älteren Versionen geprüft werden. Verwenden Sie das angezeigte Dialogfeld zum Hervorheben der Komponenten im Grafikfenster, und prüfen Sie deren ISOGEN-Informationen.

Speichern eines einzelnen Verlaufs im ISOGEN-Format

Um die ISOGEN-Datei für einen bestimmten Verlauf in der primären Verlaufsbaugruppe auszugeben, können Sie den Befehl ISOGEN-Ausgabe in der Verlaufsumgebung anwenden.

  1. Wählen Sie im Modell-Browser den zu speichernden Verlauf aus.
  2. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte Leitungsverlauf Gruppe Verwalten ISOGEN-Ausgabe.
  3. Geben Sie im Dialogfeld ISOGEN-Ausgabe den Zielordner, Dateinamen und ISOGEN-Dateityp an.
  4. Klicken Sie auf Speichern.

    Die .pcf-Datei mit den ISOGEN-Informationen des aktivierten Verlaufs wird automatisch benannt und im angegebenen Speicherort gespeichert.

Tipp: Wenn die primäre Verlaufsbaugruppe nur einen Verlauf enthält, können Sie diese aktivieren und den Befehl ISOGEN-Ausgabe anwenden. Die ISOGEN-Datei gibt den einzelnen Verlauf immer entsprechend aus.

Speichern mehrerer Verläufe im ISOGEN-Format

Vorgabegemäß werden alle Verläufe in der aktiven Baugruppe einbezogen und zusammen in einer .pcf-Datei im Projektarbeitsbereich gespeichert.

  1. Aktivieren Sie im Modell-Browser die primäre Verlaufsbaugruppe .
  2. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf Registerkarte Leitungsverlauf Gruppe Verwalten ISOGEN-Ausgabe.

    Das Dialogfeld ISOGEN-Ausgabe wird angezeigt.

  3. Geben Sie im Dialogfeld ISOGEN-Ausgabe den Zielordner, Dateinamen und ISOGEN-Dateityp an.
  4. Wenn die primäre Verlaufsbaugruppe mehrere Verläufe enthält, können Sie auf Optionen klicken, die Optionen festlegen und anschließend auf OK klicken. Mithilfe der Optionen können Sie angeben, welche Verläufe aus der primären Verlaufsbaugruppe in die ISOGEN-Ausgabe eingeschlossen werden sollen, und den Speicherort der erstellten ISOGEN .pcf-Dateien festlegen.
    • Zum Auswählen von Verläufen, die mit einbezogen werden sollen, setzen Sie ein Häkchen in das Kontrollkästchen der entsprechenden Verläufe.
    • Zum Erstellen einzelner Dateien für jeden Verlauf aktivieren Sie das Kontrollkästchen ISOGEN-Ausgabedatei für jeden Verlauf.
    • Wenn die Option ISOGEN-Ausgabedatei für jeden Verlauf aktiviert ist, können Sie die ISOGEN-Datei für jeden Verlauf umbenennen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den zu ändernden ISOGEN-Dateinamen, wählen Sie im Kontextmenü die Option Umbenennen aus, und geben Sie den neuen Namen ein.
    • Klicken Sie zum Ändern des Speicherorts der Dateien auf Durchsuchen und wählen einen neuen Speicherort aus. Sie können den Zielordner auch später festlegen, indem Sie das Dialogfeld ISOGEN-Ausgabe erneut aufrufen.
    Anmerkung: Wenn die primäre Verlaufsbaugruppe nur einen Verlauf enthält, ist der Befehl Optionen deaktiviert.
  5. Klicken Sie im Dialogfeld ISOGEN-Ausgabe auf Speichern. Die Erweiterung .pcf wird an den Dateinamen angehängt.

    Die .pcf-Datei(en) wird/werden vorgabegemäß mit den angegebenen Namen am gewünschten Speicherort erstellt. Sie können diese Dateien bei Bedarf umbenennen und an einem anderen Ort speichern.

Anmerkung: Beim Speichern eines oder mehrerer Verläufe in ISOGEN-PCF-Dateien wird auch das Winkelattribut exportiert.