Da die Geometrie und Attribute getrennt voneinander gespeichert werden, kann eine Geometrieobjektklasse wie z. B. ein Punkt verschiedene Attributobjektklassen darstellen, z. B. eine Armatur oder eine Verbindung. Für Linienobjekte gibt es zwei verschiedene Teilungsmethoden: mit und ohne Attributbeibehaltung.
Gasdatenmodell: Relation zwischen Leitungs- und Linienobjektklasse
In einem Arbeitsablauf können Sie festlegen, ob die Linie mit oder ohne Attributbeibehaltung geteilt wird. Hierdurch wird festgelegt, wie das System die Attributdaten der beiden entstehenden Objekte verarbeitet.
Teilungstyp | Beschreibung |
---|---|
Mit Attributbeibehaltung teilen |
Bei der Teilung mit Attributbeibehaltung wird die Linie in zwei einzelne Objekte geteilt. Jedes verfügt über seine eigene Geometrie (GA_LINE), aber beide verwenden dieselben Attributdaten (GA_PIPE). Eine Teilung mit Attributbeibehaltung empfiehlt sich für Punktobjekte von geringer Bedeutung und dann, wenn sich die Attribute der Leitung nicht ändern. |
Ohne Attributbeibehaltung teilen |
Bei der Teilung ohne Attributbeibehaltung wird die Linie in zwei einzelne Objekte geteilt. Jedes verfügt über seine eigene Geometrie (GA_LINE) und seine eigenen Attributdaten (GA_PIPE). Verwenden Sie die Teilung ohne Attributbeibehaltung für wichtige Punktobjekte, zum Beispiel eine Pumpe oder ein Ventil. Verwenden Sie die Teilung ohne Attributbeibehaltung, wenn sich die Attribute der Leitung ändern, z. B. Durchmesser, Material oder Modell. |
Gasdatenmodell: Teilung mit und ohne Attributbeibehaltung