Verwenden Sie die Optionen auf der An-/Abfahrwege und Verbindungen-Registerkarte, um die Eigenschaften der An-/Abfahrwege und Verbindungen für einen Drehwerkzeugweg festzulegen.
Die Optionen, die über den Dialog verfügbar sind, hängen vom Typ des Drehwerkzeugwegs, der aktiv ist, ab:
Schlichtstrategien
Anfahrweg — Wählen Sie den Anfahrwegtyp aus.
Bogen — Verwenden Sie bogenförmiges Eintauchen, das durch die Optionen Bogenwinkel und Bogenradius vorgegeben wird.
Linear — Verwenden Sie einen linearen Anfahrweg, der durch die Optionen Winkel und Länge bestimmt wird.
- Bogenwinkel — Legen Sie den Winkel in Grad fest, den der bogenförmige Anfahrweg durchläuft, entgegen dem Uhrzeigersinn in der X-Z-Ebene gemessen. Bei einem Winkel von 90 beginnt die Annäherung rechtwinklig zum Pfad und beendet diese parallel zum Pfad.
- Bogenradius — Legen Sie den Radius des bogenförmigen Anfahrwegs fest. Dies steuert seine Länge. Diese Optionen sind nur für einen Anfahrweg des Typs Bogen verfügbar.
- Winkel — Legen Sie den Winkel in Grad fest, an dem das Werkzeug in das Rohteil eintritt, entgegen dem Uhrzeigersinn in der X-Z-Ebene gemessen. Bei einem Winkel von 0 findet die Annäherung entlang dem Pfad statt. Bei einem Winkel von 90 findet die Annäherung im rechten Winkel zum Pfad statt.
Sicherheitsabstand
Anfahrweg Winkel
Anfahrtsabstandszone
Wegfahrweg Winkel
- Länge — Legen Sie den Abstand des linearen Anfahrwegs fest. Diese Optionen sind nur für einen Anfahrweg des Typs Linear verfügbar.
- Lineare Verlängerung — Klicken Sie, um einen geraden Anfahrweg vor bestehenden Anfahrwegen hinzuzufügen. Dies ist hilfreich, wenn eine Fräserkorrektur erforderlich ist, da diese nur bei linearen Bewegungen funktioniert.
- Länge — Geben Sie die Länge der Verlängerungsbewegung des Anfahrwegs ein.
Wegfahrweg — Wählen Sie den Wegfahrwegtyp aus.
Bogen — Verwenden Sie bogenförmiges Eintauchen, das durch die Optionen Bogenwinkel und Bogenradius vorgegeben wird.
Linear — Verwenden Sie eine lineare Wegfahrbewegung, die durch die Optionen Winkel und Länge vorgegeben ist.
- Bogenwinkel — Legen Sie den Winkel in Grad fest, den der bogenförmige Wegfahrweg durchquert, entgegen dem Uhrzeigersinn in der X-Z-Ebene gemessen. Bei einem Winkel von 90 beginnt der Rückzug parallel zum Pfad und endet im rechten Winkel zum Pfad.
- Bogenradius — Legen Sie den Radius des bogenförmigen Wegfahrwegs fest. Dies steuert seine Länge. Diese Optionen sind nur für einen Wegfahrweg des Typs Bogen verfügbar.
- Winkel — Legen Sie den Winkel in Grad fest, an dem das Werkzeug mit dem Rückzug aus dem Rohteil beginnt, entgegen dem Uhrzeigersinn in der X-Z-Ebene gemessen. Bei einem Winkel von 0 findet der Rückzug entlang des Pfads statt. Bei einem Winkel von 90 findet der Rückzug im rechten Winkel zum Pfad statt. Siehe Anfahrwegwinkel-Diagramm.
- Länge — Legen Sie den Abstand des linearen Wegfahrwegs fest. Diese Optionen sind nur für einen Wegfahrweg des Typs Linear verfügbar.
- Lineare Verlängerung – Klicken Sie hier, um einen geraden Wegfahrweg nach bestehenden Wegfahrwegen hinzuzufügen. Dies ist hilfreich, wenn eine Fräserkorrektur erforderlich ist, da diese nur bei linearen Bewegungen funktioniert.
- Länge — Geben Sie die Länge der Verlängerungsbewegung des Wegfahrweges ein.
— Klicken Sie, um die Anfahrweg-Werte in die Wegfahrweg-Werte zu kopieren.
— Klicken Sie, um die Wegfahrweg-Werte in die Anfahrweg-Werte zu kopieren.
Sicherheitsabstand – Gibt den Mindestabstand vom Rohteil für sichere Eilgangverbindungen an.