Rasterschlichten auf Ebenen

Verwenden Sie die Rasterschlichten auf Ebenen-Seite, um einen Raster-Werkzeugweg auf den ebenen Bereichen eines Modells zu erstellen.

Toleranz für ebene Bereiche – Geben Sie eine Toleranz ein, um Bereiche zu ermitteln, die fast eben sind (d. h., eben innerhalb der hier angegebenen Toleranz).

Flachbereiche auf Dreiecken suchen – Wählen Sie dies, um Flachbereiche auf Dreiecken sowie Flächen zu suchen. Ist diese Option abgewählt, werden Teile des Modells mit Dreiecken von PowerMill nicht berücksichtigt.

Werkzeug außerhalb von Ebenen zulassen — Wählen Sie dies und lassen Sie es zu, dass sich das Werkzeug außerhalb der Flachbereiche bewegt. Dadurch ist es weniger problematisch, das Werkzeug entlang einer scharfen Kante zu bewegen.

Restmaterial – Wählen Sie dies, um die Seite Restmaterial zu aktivieren. Bei der Restmaterialbearbeitung können Sie ein großes Werkzeug für den effizienten Volumenabtrag verwenden und dann mit einem kleineren Werkzeug jene Bereiche des Modells bearbeiten, die das große Werkzeug nicht erreichen konnte, wie Taschen und Ecken. Das kleinere Werkzeug bearbeitet nur die Bereiche, die das ursprüngliche Werkzeug nicht erreichen konnte.

Außenannäherungswege hinzufügen – Wählen Sie dies, um Ebenenbewegungen zur Annäherung an das Modell von außerhalb des Blocks zu ermöglichen.

Zugabe für das Annähern von Außen — Geben Sie den Annäherungsabstand ein. Dies entspricht dem maximalen Annäherungsabstand von der Ebene.

Feste Richtung — Wählen Sie dies, um den Winkel der Bahnen im Winkel-Feld festzulegen. Wenn diese Option abgewählt ist, wird in PowerMill automatisch der geeignetste Winkel berechnet.

Winkel — Geben Sie den Winkel der Bahnen relativ zur X-Achse ein.

Bohrungen nicht beachten — Wählen Sie dies, um Bohrungen zu ignorieren, die kleiner als der vorgegebene Schwellenwert sind.

Toleranz – Geben Sie einen Wert ein, um die Genauigkeit zu bestimmen, mit der der Werkzeugweg den Konturen des Modells folgt.

Schnittrichtung — Wählen Sie die Frästechnologie aus.

Wählen Sie eine Schnittrichtung aus den folgenden Optionen aus:

Aufmaß – Geben Sie die Materialmenge ein, die auf dem Bauteil verbleiben soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufmaß , um das Feld Aufmaß in Radialaufmaß Axialaufmaß zu trennen. Verwenden Sie dies, um separate Werte für Radialaufmaß und Axialaufmaß als unabhängige Werte anzugeben. Separate Werte für Radialaufmaß und Axialaufmaß sind für orthogonale Bauteile hilfreich. Sie können unabhängige Aufmaße bei schrägwandigen Bauteilen verwenden, doch ist es in diesen Fällen schwieriger, das Resultat vorherzusagen.

Radialaufmaß — Geben Sie das Radialversatz vom Werkzeug ein. Bei der 2,5-Achsen- oder 3-Achsenbearbeitung verbleibt bei Verwendung eines positiven Wertes Material auf vertikalen Wänden.

Axialaufmaß — Geben Sie den Versatz vom Werkzeug nur in der Werkzeugachsenrichtung ein. Eine 2,5-Achsen- und 3-Achsenbearbeitung führt dazu, dass Restmaterial auf den horizontalen Flächen verbleibt.

Komponentenaufmaß – Klicken Sie, um das Dialogfeld Komponentenaufmaß zu öffnen, in dem Sie die Aufmaße der verschiedenen Flächen angeben können.

Bahnabstand — Geben Sie den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsbahnen ein.

Letzte Z-Zustellung — Wählen Sie dies, um eine zusätzliche Bahn zu ermöglichen.