Binden von Objekten (VA-Berechnung)

Verwenden Sie die Bindefunktionen der VA-Berechnung um ein Objekt anwenden, versucht das Objekt, seine relative Position und Ausrichtung zur Welt oder zu einem anderen Objekt beizubehalten. Ein gebundenes Objekt wird in der kinematischen Kette erst dann bewegt, wenn die Kette ihre Grenzen fast erreicht hat und das gebundene Objekt zur Vervollständigung des IK-Ergebnisses bewegt werden muss.

Oben ist der Ball unabhängig von der Lampe. Unten ist der obere Teil der Lampe mit der Position des Balls verknüpft.

Einstellen der Bindungsoptionen

Sie können ein Objekt nach Position, nach Ausrichtung oder nach beidem binden. Wenn ein Objekt gebunden ist, können Sie die Bindeachsen, die Gewichtung und absolute bzw. relative Bindung einstellen.

Position binden

Zwingt ein Objekt, seine Position beizubehalten oder die Position eines Folgeobjekts anzunehmen.

Ausrichtung binden

Zwingt ein Objekt, seine Rotationsausrichtung beizubehalten oder die Ausrichtung eines Folgeobjekts anzunehmen.

Relativ

Ändert die Reaktion eines Objekts auf ein gebundenes Folgeobjekt. Siehe die nachfolgenden Informationen zum Binden von Objekten an ein Folgeobjekt.

Achse und Gewichtung

Mithilfe dieser Optionen können Sie den Einfluss der Bindung auf die Achsen und den Einfluss der Bindung auf andere Bindungen in der kinematischen Kette steuern.

Binden eines Objekts an die Welt

Wenn ein Objekt bei IK-Vorgängen seine Position und Ausrichtung so lange wie möglich beibehalten soll, können Sie das Objekt an die Welt binden.

Wenn Sie eine laufende Figur animieren und dabei der eine Fuß nicht bewegt werden soll, während Sie den anderen setzen, müssen Sie den Fuß binden, da ansonsten beim Setzen des anderen Fußes die gesamte Hierarchie verschoben würde. Durch das Binden beider Füße an die Welt wird sichergestellt, dass der nicht ausgewählte Fuß nicht bewegt wird, wenn der andere Fuß platziert wird.

Binden eines Objekts an ein Folgeobjekt

Sie können ein ausgewähltes Objekt in der Hierarchie an jedes Objekt binden, das ihm nicht direkt oder indirekt untergeordnet ist. Dieses andere Objekt wird als Folgeobjekt bezeichnet.

Das Verhalten des Folgeobjekts ist abhängig vom Zustand der neben den Bindeoptionen angezeigten Schaltflächen "Relativ" (R).

Sie können zum Beispiel eine Figur animieren, die immer auf ein anderes Objekt zeigt. Binden Sie die Hand der Figur an ein Objekt, für das die Schaltfläche "Relativ" aktiviert ist. Aktivieren Sie "IK". Wenn Sie jetzt das Folgeobjekt verschieben, werden die Hand und der Arm der Figur so verschoben, dass sie immer auf das Folgeobjekt zeigen.

Bindung von Objekten lösen

Wenn Sie die Bindung eines Objekts lösen möchten, können Sie entweder die Optionen "Ausrichtung binden" und "Position binden" deaktivieren oder das Objekt vom Folgeobjekt lösen.