Das Map Erweitertes Holz dient zur Erstellung realistischer 3D-Holztexturen.
Anmerkung: Das Map Erweitertes Holz wird nur dann in der Übersicht angezeigt, wenn der aktive Renderer es unterstützt.

Benutzeroberfläche
Rollout Voreinstellungen
- Voreinstellungen
- Sie können aus den Voreinstellungen standardmäßige Holztexturen wie Eiche, Kiefer und Walnuss sowie eine Vielzahl von Oberflächenbeschaffenheiten zur Auftragung auswählen.
Rollout Allgemein
Gruppe Insgesamt
- Skalierung
- Legt die Gesamtskalierung der Holztextur fest.
- Achse
- Legt die lokale Achse zum Ausrichten der Maserung des Holzes fest, entweder X, Y oder Z.
- Szeneneinheiten verwenden
- Zieht zum Berechnen der Skalierung Szeneneinheiten heran.
- Rauheit
- Legt den Grad der Rauheit für das Material fest. Die Höchsteinstellung lautet 1.
Gruppe Frühholz
- Farbe
- Legt die Farbe von Frühholz fest, das im Frühling zu wachsen beginnt und eine hellere Farbe aufweist. Mit der unterschiedlichen Schattierung zwischen Frühholz und Spätholz kann das Aussehen des Holzes genau festgelegt werden.
Sie können die Farbe auch mithilfe eines Maps definieren.
- Perlin-Noise verwenden
- Wendet visuelles Rauschen auf das Frühholz an, um ihm ein realistischeres Aussehen zu geben.
- Rillenrauheit verwenden
- Bei Aktivierung wird der Grad der Rauheit nur für Frühholz festgelegt. Die Höchsteinstellung lautet 1.
Gruppe Spätholz
- Leistung
- Legt die Intensität der Farbe für Spätholz fest, die dunkler ausfällt als bei Frühholz. Für die meisten Zwecke können Sie diese Einstellung verwenden, statt eine bestimmte Farbe auszuwählen. Die Höchsteinstellung lautet 4.
- Farbe verwenden
- Ermöglicht die Verwendung einer bestimmten Farbe für Spätholz.
- Farbe
- Legt die benutzerdefinierte Farbe für Spätholz fest.
- Perlin-Noise verwenden
- Wendet visuelles Rauschen auf das Spätholz an, um ihm ein realistischeres Aussehen zu geben.
- Relief verwenden
- Bei Aktivierung wird ein Relief-Map aus dem Spätholz generiert. Beachten Sie, dass Sie die Reliefausgabe aus Erweitertes Holz mit der Relief-Map-Eingabe des Materials verbinden müssen, damit diese Einstellung wirksam wird. Die Höchsteinstellung lautet 1.
Gruppe Global
- Streufarbe Perlin-Rauschen verwenden
- Wendet Perlin-Noise (Perlinrauschen) auf die Streufarbe an. Hiermit ist eine äußerst detaillierte Festlegung der Holzfarbe möglich.
- Z skalieren
- Legt die Skalierung für das Rauschen fest. Der maximale Wert ist 1.
- Diffuses Kolbengewicht
- Legt die diffuse Reflexion der Holzoberfläche fest. Der maximale Wert ist 1.
Rollout Gewichte und Verhältnisse
Gruppe Gewichte und Verhältnisse
- Faser-Kosinus
- Bei Aktivierung wird die Maserung anhand einer Kosinusfunktion weniger parallel und unregelmäßiger dargestellt, und die Wellenförmigkeit wird verstärkt. Diese Option wird normalerweise mit Faser Perlinrauschen verwendet, um realistischere Ergebnisse zu erzielen.
- Faser Perlinrauschen
- Hiermit wird das Perlinrauschen aktiviert, mit dem die Maserung weniger parallel und unregelmäßiger dargestellt und die Wellenförmigkeit verstärkt wird. Diese Option wird normalerweise mit Faser-Kosinus verwendet, um realistischere Ergebnisse zu erzielen. Der maximale Wert ist 1.
- Wachstum Perlinrauschen
- Aktiviert Perlinrauschen zum Variieren der Dicke der Jahresringe, so wie dies in der Natur auftritt, wenn ein Baum im Lauf der Jahre unterschiedlichen Temperaturen ausgesetzt ist. Diese Ringe sind an den Enden des Objekts zu sehen und ähneln der Draufsicht auf ineinander verschachtelte Zylinder.
- Spätholzverhältnis
- Legt das Verhältnis von Spätholz für jeden Jahresring fest. Der maximale Wert ist 1.
- Frühholzschärfe
- Legt die Schärfe für die Ränder der Frühholzfarbe fest. Die Höchsteinstellung lautet 1.
- Spätholzschärfe
- Legt die Schärfe für die Ränder der Spätholzfarbe fest. Die Höchsteinstellung lautet 1.
- Ringdicke
- Legt die Dicke der Jahresringe fest. Niedrigere Werte erzeugen eine feiner strukturierte Oberfläche, während höhere Werte mehr Raum zwischen der Maserung erzeugen. Die Höchsteinstellung lautet 1.
Rollout Poren

Unbehandelte Kiefer mit aktivierten Frühholzporen (rechts)
Gruppe Poren
- Poren verwenden
- Ermöglicht die Erzeugung von Ungleichheiten auf der Holzoberfläche, die als Punkte auf den Jahresringen und Streifen entlang der Maserung dargestellt werden.
- Porentyp
- Legt fest, wo Poren erzeugt werden: auf Frühholz, auf Spätholz oder auf beidem.
- Porenradius
- Legt den Radius der einzelnen Poren fest. Niedrigere Werte wie 0,04 bieten meist eine bessere Realitätsnähe. Die Höchsteinstellung lautet 2.
- Porenzellenabmessung
- Erhöht die Dichte der erzeugten Poren. Die Höchsteinstellung lautet 3.
- Farbstärke
- Legt die Intensität der Farbe für die Poren fest. Die Höchsteinstellung lautet 5.
- Porentiefe
- Legt die Tiefe der einzelnen Poren für das Relief-Mapping fest. Die Höchsteinstellung lautet 1.
Rollout Strahlen

Unbehandelte Kiefer mit aktivierten Strahlen (rechts)
Gruppe Strahlen
- Strahlen verwenden
- Bei Aktivierung werden schleifenähnliche Markstrahlen erzeugt, die je nach Einstellungen als vom Mittelpunkt der Jahresringe ausgehende Linien und als kurze vertikale Linien in der Maserung dargestellt werden.
- Farbstärke
- Legt die Intensität der Strahlenfarbe fest. Die Mindesteinstellung ist 0,5 (hell) und die Höchsteinstellung ist 3 (dunkel).
- Segmentlänge
- Legt die Länge der Strahlensegmente fest. Die Höchsteinstellung lautet 10.
- Anzahl Schnitte
- Legt die ungefähre Anzahl an radial zu erzeugenden Strahlen fest. Weitere Strahleneinstellungen können die sichtbare Anzahl erhöhen oder verringern. Die Höchsteinstellung lautet 400.
- Ellipse Z2X
- Legt die Tiefe der zum Erzeugen des Strahls verwendeten Zellen fest. Die Höchsteinstellung lautet 40.
- Ellipsenradius X
- Legt den Radius der zum Erzeugen des Strahls verwendeten Zellen fest. Die Höchsteinstellung lautet 1.
Rollout Koordinaten
Diese Einstellungen verschieben das Map relativ zum Volumen des Objekts, auf das es angewendet wird. Weitere Informationen finden Sie im Thema "Rollout 'Koordinaten' (3D)".