Mithilfe von Maps können Sie Bilder, Muster, Farbanpassung und andere Effekte auf die visuellen/optischen Komponenten eines Materials anwenden.
Ohne die Verwendung von Maps sind die Möglichkeiten der Materialgestaltung in 3ds Max eingeschränkt. Durch Maps erhält der Material-Editor seine volle Flexibilität und kann so beeindruckende Ergebnisse erzielen.
Kugeln mit verschiedenen Maps (auf die Oberfläche darunter wurde ein Reflexions-Map angewendet)
Die einfachste Verwendung eines Maps besteht darin, der Streufarbe eines Materials ein Muster zuzuweisen. Das Verwenden von Streufarben-Maps wird auch als Textur-Mapping bezeichnet. Diese Funktion "malt" auf die Geometrie, auf die das Material angewendet wird, ein Bild bzw. ein Muster.
Die Namen der unterschiedlichen Map-Typen beschreiben das erzeugte Muster bzw. den erzeugten Effekt, zum Beispiel "Schachbrett", "Bitmap", "Verlauf", "Flat Mirror" usw.
Die Begriffe "Textur-Map" und "Streufarben-Map" sind austauschbar, d. h. mit einem Textur-Map werden einer Geometrie Farben zugewiesen, im Gegensatz zu Maps, die zum Erstellen von Reflexionen, Reliefs usw. verwendet werden.
Für jedes Material, das Sie erstellen (egal wie komplex), erstellen Sie eine Material-/Map-Struktur. Der Stamm dieser Struktur ist das Material selbst. Die "Zweige" oder untergeordneten Objekte sind die Maps, die Sie den Komponenten des Materials zugewiesen haben. Einige Maps können wiederum selbst Maps enthalten (wie zum Beispiel ein Map, das auf eine Farbe eines Schachbrett-Maps angewendet wird). Die Struktur kann also mehr als zwei Ebenen umfassen – sie kann so umfangreich wie jeweils nötig sein.
Im kompakten Material-Editor können Sie in der Struktur mit den Schaltflächen (Gehe zu übergeordnetem Objekt) und
(Weiter zu Objekt auf gleicher Ebene) navigieren. (Um in der Struktur nach unten zu navigieren, klicken Sie auf die Schaltfläche.) Durch Klicken auf
(Material/Map-Anzeigesteuerung) wird ein Dialogfeld mit der Map-Hierarchie angezeigt.
Dialogfeld Material/Map-Anzeigesteuerung
Im erweiterten Material-Editor können Sie die Material/-Map-Struktur als ein Knotendiagramm anzeigen.
Eine Struktur mit vier Ebenen, die Multi-/Unter-Maps und ein zusammengesetztes Map enthält