Rollout "Intensität/Farbe/Lichtabnahme" (Fotometrische Lichtquellen)

Im Rollout "Intensität/Farbe/Lichtabnahme" können Sie die Farbe und die Intensität der Lichtquelle festlegen. Sie können wahlweise einen Grenzwert für die Lichtabnahme festlegen.

Benutzeroberfläche

Bereich "Farbe"

  • Lichtquelle Wählen Sie eine verbreitete Lampenspezifikation aus, die ungefähr den Spektralmerkmalen Ihrer Lichtquelle entspricht. Das Farbmuster neben dem Parameter "Kelvin" wird aktualisiert und zeigt die Farbe der ausgewählten Lichtquelle an.

    Dies sind die verfügbaren Optionen, wenn Sie die Farbe mithilfe der Dropdown-Liste "Lichtquelle" festlegen (HID steht für high-intensity discharge, also hochintensive Entladung).

    • D50 Illuminant (Referenzweiß)
    • D65 Illuminant (Referenzweiß) (Vorgabeauswahl)
    • Fluoreszierend (Kaltweiß)
    • Fluoreszierend (Tageslicht)
    • Fluoreszierend (Hellweiß)
    • Fluoreszierend (Warmweiß)
    • Fluoreszierend (Weiß)
    • Halogen
    • Halogen (Kalt)
    • Halogen (Warm)
    • HID Keramik-Metalldampf (Kalt)
    • HID Keramik-Metalldampf (Warm)
    • HID Natrium-Hochdruck
    • HID Natrium-Niedrigdruck
    • HID Quecksilber
    • HID Phosphor-Quecksilber
    • HID Quartz-Metalldampf
    • HID Quartz-Metalldampf (Kalt)
    • HID Quartz-Metalldampf (Warm)
    • HID Xenon
    • Glühlampe
    Anmerkung: Die Vorgabeauswahl, D65 Illuminant (Referenzweiß), entspricht ungefähr dem Sonnenlicht zur Mittagszeit in West- und Nordeuropa. „D65“ ist ein Weißwert, der von der Internationalen Beleuchtungskommission CIE (Commission Internationale de l’Éclairage) definiert wurde.

    Verschiedene für das Licht im Vordergrund verwendete Lampentypen:

    Oben: D50 Illuminant (Referenzweiß)

    Mitte: Fluoreszierend (Kaltweiß)

    Unten: HID Natrium-Hochdruck

  • Kelvin Stellen Sie die Farbe der Lichtquelle mit den Zahlenauswahlfeldern für die Farbtemperatur ein. Die Farbtemperatur wird in Grad Kelvin angezeigt. Die entsprechende Farbe wird im Farbmuster neben den Temperatur-Zahlenauswahlfeldern angezeigt.
Filterfarbe
Verwenden Sie einen Farbfilter, um den Effekt eines Farbfilters zu simulieren, der über der Lichtquelle platziert wird. Ein roter Filter über einem weißen Licht wirft beispielsweise rotes Licht. Stellen Sie die Filterfarbe ein, indem Sie auf das Farbmuster klicken, um die Farbauswahl anzuzeigen. Vorgabe = Weiß (RGB = 255, 255, 255; HSV = 0, 0, 255).

Licht im Vordergrund mit dunkelgrüner Filterfarbe

Bereich "Intensität"

Mit diesen Optionen geben Sie die Stärke oder Helligkeit der fotometrischen Lichtquellen in Größen auf physikalischer Basis an.

Sie stellen die Intensität einer Lichtquelle in einer der folgenden Einheiten ein:

  • lm (Lumen) Misst die Gesamtausgangsleistung der Lichtquelle (den Lichtstrom). Eine normale 100-Watt-Glühlampe hat einen Leuchtfluss von etwa 1.750 lm.
  • cd (Candela) Misst die maximale Leuchtintensität der Lichtquelle, normalerweise zusammen mit der Zielrichtung. Eine normale 100-Watt-Glühlampe hat eine Lichtintensität von etwa 139 cd.
  • lx bei (Lux) Misst die Illuminanz, die erzeugt wird, wenn die Lichtquelle in einer bestimmten Entfernung auf eine Oberfläche scheint, die in Richtung der Quelle liegt. "lux" ist die internationale Szeneneinheit, die 1 Lumen pro Quadratmeter entspricht. Die AS-Einheit für die Illuminanz ist Footcandle (fc), was 1 Lumen pro Quadratfuß entspricht. Um Footcandle in Lux umzuwandeln, multiplizieren Sie den Wert mit 10,76. Um beispielsweise eine Illuminanz von 35 fc festzulegen, legen Sie die Illuminanz auf 376,6 lx fest.

    Wenn Sie die Illuminanz einer Lichtquelle festlegen möchten, stellen Sie den lx-Wert auf der linken Seite ein und geben Sie dann in das zweite Wertefeld die Entfernung an, bei der die Illuminanz gemessen wird.

Anmerkung: Diese Werte erhalten Sie direkt vom Beleuchtungshersteller. Eine Tabelle einiger verbreiteter Lampentypen finden Sie unter Fotometrische Lichtquellen: Verbreitete Lampenwerte.

Bereich "Dämpfung"

Endintensität
Zeigt die durch Dämpfung verursachte Intensität unter Verwendung derselben Einheiten wie in der Gruppe "Intensität" an.
Dämpfungsprozentsatz
Wenn dieser Schalter aktiviert ist, bezeichnet der Wert einen „Multiplikator“ der die Intensität der Lichtquelle dämpft. Bei 100 % hat das Licht seine volle Intensität. Bei niedrigeren Prozentsätzen wird die Lichtquelle gedämpft.

Glühlampenlicht im Vordergrund

Licht im Vordergrund auf 10 Prozent gedimmt

Glühlampenfarbverschiebung bei Dämpfung
Wenn diese Option aktiviert ist, simuliert die Lichtquelle ein Glühlicht, indem bei gedämpftem Licht der Gelbanteil höher ist.

Gedimmtes Licht im Vordergrund mit aktivierter Farbverschiebung

Bereich "Lichtabnahme fern"

Sie können den Bereich der Lichtabnahme für eine fotometrische Lichtquelle festlegen. Genau genommen verhalten sich Lichtquellen in der realen Welt anders, aber die Festlegung eines Bereichs für die Lichtabnahme kann die Renderzeit deutlich verbessern.

Tipp: Wenn sich in einer Szene viele Lichtquellen befinden, verwenden Sie die "Lichtabnahme", um den Teil der Szene zu begrenzen, der durch die Lichtquelle beleuchtet wird. Wenn sich z. B. in einem Bürobereich mehrere Reihen mit Oberlichtern befinden, können Sie Bereiche für die Lichtabnahme festlegen, um die Illumination der Lichtquellen nicht zu berechnen, wenn der Rezeptionsbereich und nicht das Hauptbüro gerendert wird. Ein weiteres Beispiel: In einem Treppenhaus befinden sich möglicherweise auf jeder Stufe eingelassene Lichtquellen, wie in vielen Theatern. Wenn Sie für diese Lichtquellen einen kleinen Wert für die "Lichtabnahme fern" festlegen, können Sie verhindern, dass ihre (vernachlässigbare) Illumination berechnet wird, wenn Sie das Theater als ganzes rendern.
Wichtig: Die ferne Lichtabnahme kann nur mit dem Arnold-Renderer verwendet werden.

"Lichtabnahme fern" angewendet auf das Licht im Vordergrund

Achtung: Anders als bei den Lichtabnahmebereichen für Standardlichtquellen verändert der Lichtabnahmebereich für fotometrische Lichtquellen nicht die Lichtabnahmerate, die immer das inverse Quadrat beträgt. Mit dem Lichtabnahmebereich wird lediglich eingeschränkt, welche Teile der Szene durch die Lichtquelle beleuchtet werden, um die Anzahl der für das Rendern der Szene erforderlichen Berechnungen zu verringern.
Verwenden
Aktiviert die ferne Lichtabnahme für die Lichtquelle.
Zeigen
Bewirkt die Anzeige der Bereichseinstellungen für die ferne Lichtabnahme in den Ansichtsfenstern. Für Spotlicht-Verteilung werden Lichtabnahmebereiche als linsenförmige Querschnitte des Kegels angezeigt. Bei anderen Verteilungen werden die Bereiche als Kugeln angezeigt. Als Vorgabe wird der Wert für "Fern/Beginn" hellbraun und für "Fern/Ende" dunkelbraun dargestellt.
Anmerkung: Die Lichtabnahmebereiche sind immer sichtbar, wenn ein Licht ausgewählt ist. Das Deaktivieren dieses Kontrollkästchens zeigt also erst Wirkung, wenn das Licht nicht mehr ausgewählt ist.
Anfang
Stellt die Entfernung von der Lichtquelle ein, bei der das Licht abnimmt.
Ende
Stellt die Entfernung von der Lichtquelle ein, ab der das Licht vollständig ausgeblendet ist.