Fotometrische Lichtquellen verwenden fotometrische Werte (Lichtenergiewerte), mit denen Sie Lichtquellen genauer definieren können, um sie realer wirken zu lassen. Sie können Lichtquellen mit verschiedenen Verteilungs- und Farbmerkmalen erstellen oder spezifische fotometrische Dateien importieren, die von Beleuchtungsherstellern zur Verfügung gestellt werden.
Wenn Sie Lichtquelle über die Erstellungsgruppe erstellen, erscheinen laut Vorgabe fotometrische Lichtquellen.
Sie können auswählen, wie eine fotometrische Lichtquelle verteilt ist. Dabei wird modelliert, wie die Lichtquelle generiert und befestigt wird. Es gibt vier Optionen:
Wählen Sie aus der Dropdown-Liste den Verteilungstyp, der auf dem Rollout "Allgemeine Parameter" für fotometrische Lichtquellen angezeigt wird. Im Ansichtsfenster wird die Verteilung "Gleichmäßig" durch eine kleine Kugel repräsentiert (die Position der Kugel zeigt dabei an, ob die Verteilung "Kugelförmig" oder "Halbkugelförmig" erfolgt), die Verteilung "Spotlicht" wird durch einen Kegel repräsentiert und die Verteilung "Netz" durch eine Netzkontur.
Während die Auswahl der Verteilung die Art und Weise beeinflusst, wie Licht in der Szene verteilt wird, beeinflusst die Kontur des Lichts, wie Objekte Schatten werfen. Bei dieser Einstellung handelt es sich um eine unabhängige Auswahl. Im Allgemeinen werfen größere Bereiche weichere Schatten. Es gibt sechs Optionen:
Objekte werfen Schatten, so als würde das Licht von einem einzelnen geometrischen Punkt abgestrahlt, wie von einer nackten Glühbirne.
Objekte werfen Schatten, so als würde das Licht von einer Linie abgestrahlt, wie von einer Leuchtstoffröhre.
Objekte werfen Schatten, so als würde das Licht von einem rechteckigen Bereich abgestrahlt, wie von einem Himmelslicht.
Objekte werfen Schatten, so als würde das Licht von einer Scheibe abgestrahlt, wie von einem kreisförmigen Bullauge.
Objekte werfen Schatten, so als würde das Licht von einer Kugel abgestrahlt, wie von einem kugelförmigen Leuchtkörper.
Objekte werfen Schatten, so als würde das Licht von einem Zylinder abgestrahlt, wie von einem rohrförmigen Leuchtkörper.
Sie wählen die Kontur der Lichtquelle auf dem Rollout Kontur-/Flächenschatten aus.
Vor 3ds Max 2009 gab es verschiedene Typen von fotometrischen Lichtquellen, die auf der Form der Lichtquelle für die Berechnung von Schatten basierten. Es gibt nun nur noch zwei fotometrische Lichtquellentypen, "Ziel" und "Frei", und Sie wählen die Kontur für den Schattenwurf unabhängig vom Lichtquellentyp aus.
Wenn Sie eine Szene öffnen, die mit einer früheren Version von 3ds Max erstellt wurde, werden die fotometrischen Lichtquellen der Szene in ihre Entsprechungen im neuen Schema umgewandelt. So wird z. B. aus einer Lichtquelle vom Typ "Ziel: Linear" mit isometrischer Verteilung ein Ziellicht mit Linienschatten und gleichmäßig kugelförmiger Verteilung. Es gehen keine Informationen verloren und die Lichtquelle verhält sich genauso wie in früheren Versionen.