Operator "Formausrichtung"

Der Operator "Formausrichtung" erstellt Partikel in Form eines Rechtecks, das stets auf ein bestimmtes Objekt, eine bestimmte Kamera oder eine bestimmte Richtung ausgerichtet ist. Wenn Sie den Operator "Formausrichtung" mit einem Material anwenden, das entsprechende Opazitäts- und Streu-Maps enthält, können Sie Effekte wie Rauch, Feuer, Wasser, Luftblasen oder Schneeflocken erzielen.

Als Vorgabe verlaufen die Ober- und Unterseiten der Partikel parallel zur horizontalen Ebene. Sie können dies mithilfe der Einstellung "Ausrichtung" ändern.

Anmerkung: Damit der Operator "Formausrichtung" die Partikelausrichtung berechnen kann, muss die aktuelle Position des Partikels bekannt sein. Sie sollten daher den Operator "Formausrichtung" in einem Ereignis unter einem Operator des Typs "Position" platzieren.

Benutzeroberfläche

Bereich "LookAt-Kamera/-Objekt"

Mit diesem Steuerelement können Sie die Kamera oder das Objekt definieren, der bzw. dem das Partikel zugewendet ist. Dieses Objekt wird auch als LookAt-Objekt bezeichnet. Technisch gesehen wird diese Ausrichtung erzielt, indem die lokale Z-Achse jedes Partikels auf das LookAt-Objekt gerichtet bleibt oder bei Verwendung der Option "Parallelrichtung verwenden" an dem Vektor zwischen dem Symbol der Partikelquelle und dem LookAt-Objekt ausgerichtet ist.

Name
Wenn Sie ein LookAt-Objekt ausgewählt haben, wird der Name des Objekts hier angezeigt.
Kamera oder Objekt auswählen
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, und wählen Sie eine Kamera oder ein Objekt in der Szene als LookAt-Objekt aus. Wenn sich der Mauszeiger über einem gültigen Objekt befindet, nimmt er die Form eines Kreuzes an.
Parallelrichtung verwenden
Wenn diese Option deaktiviert ist, drehen sich alle Partikel fortlaufend, um dem LookAt-Objekt zugewendet zu bleiben. Die Ausrichtung der einzelnen Partikel variiert, da sie unterschiedliche Positionen haben. Ist die Option aktiviert, sind alle Partikel in dieselbe Richtung gerichtet, die durch eine imaginäre Linie zwischen dem Mittelpunkt des Partikelquellen-Gizmos und dem LookAt-Objekt definiert wird. Vorgabe = Deaktiviert.

Bereich "Größe/Breite"

Mit den Einstellungen in diesem Bereich können Sie das Koordinatensystem zum Einstellen der Größe sowie die Größenparameter festlegen. Die numerischen Einstellungen in diesem Bereich können nicht animiert werden.

  • Im Weltbereich Mit dieser Option wird die absolute Größe in Systemeinheiten mithilfe des Weltkoordinatensystems festgelegt.

    Einheiten Legt bei Verwendung der Option Im Weltbereich die Partikelgröße in Systemeinheiten fest. Bereich = 0 bis 1000000000. Vorgabe = 1.

  • Im lokalen Bereich Mit dieser Option wird die Partikelgröße in Relation zur vorhandenen Größe im lokalen Bereich festgelegt. Partikelfluss bestimmt anhand der Maße der vorhandenen Form die Größe des gegenüberliegenden Rechtecks.

    Übernommen % Legt die Größe der gegenüberliegenden Partikel als Prozentwert der vorhandenen Größe fest. Bereich = 0 bis 100. Vorgabe = 100.

  • Im Bildschirmbereich Legt die Größe der gegenüberliegenden Partikel als Prozentwert der Bildschirmbreite fest. Die tatsächliche Größe jedes Partikels wird abhängig von seinem Abstand zur Kamera nach Bedarf im Verlauf der Animation geändert, damit die Größe vom Blickpunkt der Kamera aus konstant bleibt.

    Diese Option ist nur verfügbar, wenn das LookAt-Objekt eine Kamera ist und die Option "Parallelrichtung verwenden" deaktiviert wurde.

    Proportion % Legt die Partikelgröße als Prozentwert der Bildschirmbreite fest. Vorgabe = 1.

    Variation % Mit dieser Option wird der Prozentsatz eingestellt, um den die Partikelgröße variieren kann. Vorgabe = 0.

Drehpunkt bei
Legt den Teil des Partikels fest, um den eine Rotation erfolgt, damit das Partikel der Kamera bzw. dem Objekt zugewendet bleibt. In der Dropdown-Liste stehen die Optionen "Oben", "Mitte" und "Unten" zur Auswahl. Vorgabe = Mitte.

Bei den Optionen "Oben" und "Unten" wird der Mittelpunkt der entsprechenden Seite als Mittelpunkt für die Partikelrotation verwendet.

Diese Option ist beispielsweise dann hilfreich, wenn Partikel auf einer Oberfläche liegen und jedes Partikel eine Explosion darstellt. Da in diesem Fall höchstwahrscheinlich das gesamte Partikelrechteck auf der Oberfläche angezeigt werden soll, empfiehlt es sich, für "Drehpunkt bei" die Option "Unten" auszuwählen.

B/H-Verhältnis
Definiert das Seitenverhältnis (Breite zu Höhe) des Formrechtecks.

Passen Sie dieses Seitenverhältnis an das Seitenverhältnis der Map-Grafik für die Partikel an. Wählen Sie für das häufig verwendete TV-Seitenverhältnis von 4:3 für die Einstellung "B/H-Verhältnis" den Wert "1,33". Der Parameter ist nicht animierbar. Bereich = 0,001 bis 1000. Vorgabe = 1 (quadratische Partikel).

Dieser Wert kann nicht animiert werden.

Bereich "Ausrichtung"

In dieser Dropdown-Liste können Sie wählen, wie Partikel auf den Achsen gedreht werden, die nicht durch die LookAt-Richtung definiert sind.

  • An Horizont ausrichten(Vorgabe) Richtet die Oberkante am Horizont (der Welt-XY-Ebene) aus.
  • An Geschw.-verfolgung ausr. Verwendet die rechte Seite jedes Partikels als primäre Kante, sodass die obere und untere Kante an der Richtung der Partikelbewegung ausgerichtet sind.
  • Zufall Richtet die obere Kante zufällig aus.
  • Drehung zulassen Wählen Sie diese Option, um Partikel zu drehen, und wenden Sie in demselben Ereignis den Operator Drehung an. Wählen Sie für die Einstellung "Rotationsachse des Operators" die Option "Partikelraum", und verwenden Sie für die Achsen die Vorgabewerte X=0, Y=0 und Z=1.

Bereich "Einmaligkeit"

Mit der Einstellung "Einmaligkeit" können Sie die Zufallswerte für die Variation der Größe und Breite ändern.

Ausgangszahl
Legt einen zufälligen Wert fest.
Neu
Berechnet auf der Grundlage einer Zufallsformel eine neue Ausgangszahl.