Die Leistungsfähigkeit von Datenbanksystemen liegt zum Teil darin begründet, dass eine Teilmenge von Datensätzen auf der Grundlage von Suchkriterien (einer Abfrage) ermittelt werden kann. Beispiel: Ihre Datenbanktabelle umfasst Datensätze für alle Räume im Hauptsitz Ihres Unternehmens. Sie möchten einen Bericht erstellen, in dem alle Konferenzräume aufgelistet werden sollen, die Platz für mindestens 20 Personen bieten. Mit dem Abfrage-Editor können Sie schnell und einfach eine Abfrage erstellen, mit der die gewünschte Teilmenge der Datensätze oder der verknüpften grafischen Objekte zurückgegeben wird.
Der Abfrage-Editor besteht aus vier Registerkarten, die für den Aufbau einer Abfrage verwendet werden können. Auf diese Weise wird die Arbeit mit Abfragen bewusst einfach gehalten, selbst wenn Sie mit der SQL (Structured Query Language) nicht vertraut sind. Falls die Arbeit mit Abfragen neu für Sie ist, verwenden Sie zunächst die Registerkarten Schnellabfrage und Bereichsabfrage, um die Syntax von Abfragen kennenzulernen. Sobald Sie die Grundlagen der Entwicklung aussagekräftiger Abfragen kennen, fahren Sie mit den Registerkarten Abfrage-Editor und SQL-Abfrage fort.
Sie können auf einer Registerkarte mit dem Aufbau einer Abfrage beginnen und diese Abfrage auf den folgenden Registerkarten spezifizieren sowie zusätzliche Parameter festlegen. Beispiel: Sie erstellen eine einfache Abfrage auf der Registerkarte Schnellabfrage und möchten anschließend eine weitere Bedingung auf der Registerkarte Abfrage-Editor eingeben. Auf der Registerkarte Abfrage-Editor werden die Werte angezeigt, die Sie auf der Registerkarte Schnellabfrage angegeben haben. Hier können Sie weitere Bedingungen für die Abfrage festlegen. Es ist allerdings nicht möglich, zu einer vorangegangenen Registerkarte zurückzukehren, sobald Sie die Abfrage in einer der nachfolgenden Registerkarten bearbeitet haben, da jede Registerkarte zusätzliche Funktionen enthält, die in den vorherigen Registerkarten nicht enthalten sind. Wenn Sie versuchen, rückwärts durch die Registerkarten zu navigieren, nachdem Sie die Abfrage bearbeitet haben, werden Sie in einer Warnung darüber informiert, dass die Abfrage auf die ursprünglichen Vorgabewerte zurückgesetzt wird.
Die Folge von Registerkarten im Abfrage-Editor unterstützt Sie beim Erlernen der SQL-Syntax. Beispiel: Sie erstellen eine Abfrage mit der Registerkarte Schnellabfrage und wechseln dann zur Registerkarte SQL-Abfrage, auf der Sie anzeigen können, wie die Abfrage mit SQL formatiert wird.
Der Abfrage-Editor umfasst die folgenden Registerkarten für den Aufbau von Abfragen:
kalifornien.hauptsitz.raum.typ = 'arbeitsbereich'
und
kalifornien.hauptsitz.raum.fläche< 80.
Weitere Informationen zum Erstellen von Abfragen und zum Verwenden von Operatoren finden Sie unter Arbeiten mit einfachen Abfragen. Wenn Sie bereits mit dem Erstellen von Datenbankabfragen vertraut sind, lesen Sie Arbeiten mit dem Abfrage-Editor.