Ein einfaches Symbol-Spezifikationsbyte enthält den Code für Länge und Richtung eines Vektors.
Jeder Code für Länge und Richtung eines Vektors ist eine Kette aus drei Zeichen. Das erste Zeichen muss eine 0 sein; dies zeigt dem Programm an, dass die beiden folgenden Zeichen als Hexadezimalwerte interpretiert werden sollen. Das zweite Zeichen legt die Länge des Vektors in Einheiten fest. Gültige Hexadezimalwerte reichen von 1 (eine Einheit lang) bis F (15 Einheiten lang). Das dritte Zeichen legt die Richtung des Vektors fest. Die folgende Abbildung zeigt eine Darstellung der Richtungscodes.
Vektor-Richtungscodes
Alle Vektoren in der obigen Abbildung wurden mit der gleichen Längenspezifikation gezeichnet. Diagonale Vektoren wurden so gestreckt, dass sie der X- oder Y-Verschiebung des nächsten orthogonalen Vektors entsprechen.
Im folgenden Beispiel wird ein Symbol mit dem Namen DQUADER konstruiert, dem die willkürliche Symbolnummer 230 zugeordnet wurde.
*230,6,DBOX 014,010,01C,018,012,0
Die genannte Folge von Spezifikationsbytes definiert einen Quader mit einer Höhe und einer Breite von jeweils einer Einheit. Durch diesen Quader verläuft eine diagonale Linie von der linken unteren zur rechten oberen Ecke. Wenn Sie die Datei unter dem Namen dquader.shp gespeichert haben, kompilieren Sie die Datei dquader.shx mit dem Befehl KMPILIER. Mit dem Befehl LADEN laden Sie die Symboldatei, die diese Definition enthält. Anschließend wenden Sie den Befehl SYMBOL wie folgt an:
Befehl: symbol
Symbolnamen eingeben oder [?]: dquader
Einfügepunkt angeben: 1,1
Höhe angeben <aktuell>: 2
Drehwinkel angeben <aktuell>: 0
Das sich daraus ergebende Symbol ist in der folgenden Abbildung dargestellt.