-EINFÜGE (Befehl)

Fügt einen Block oder eine Zeichnung in die aktuelle Zeichnung ein.

Liste der Aufforderungen

Die folgenden Aufforderungen werden angezeigt:

Blocknamen eingeben oder [?]:letzte Eingabe>: Geben Sie einen Namen oder ? ein. ein, geben Sie ~ ein, oder drücken Sie die EINGABETASTE

Einheiten: <INSUNITS für den eingefügten Block> Konvertierung: <Konvertierungsmaßstab>

Einfügepunkt angeben oder [Basispunkt/Maßstab/X/Y/Z/Drehen/Geografisch]: Geben Sie einen Punkt an, oder geben Sie eine Option ein.

Blockname

Die Eingabe des Tildezeichens (~) bewirkt die Anzeige des Dialogfelds Zeichnungsdatei wählen (ein Standarddialogfeld zur Dateiauswahl).

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie das Einfügen eines Blocks nach der Eingabeaufforderung für den Blocknamen steuern können.

  • Aufgelöste Blöcke einfügen: Wenn Sie ein Sternchen (*) zu Beginn des Blocknamens eingeben, wird der Block aufgelöst, und die einzelnen Teile des Blocks werden eingefügt. In diesem Fall wird die Blockdefinition nicht zur Zeichnung hinzugefügt.
  • Blockpfad aktualisieren: Wenn Sie einen Blocknamen ohne Pfadnamen eingeben, sucht der Befehl EINFÜGE zunächst in den Daten der aktuellen Zeichnung nach einer vorhandenen Blockdefinition mit diesem Namen. Mit den folgenden Angaben an der Eingabeaufforderung für den Blocknamen ersetzen Sie eine vorhandene Blockdefinition durch eine externe Datei:

    Blockname=Dateiname

  • Blockdefinition aktualisieren: Wenn Sie Änderungen an einer Blockdatei vornehmen, die in die Zeichnung eingefügt wurde, und Sie die vorhandene Blockdefinition ändern möchten, ohne den Block erneut einfügen zu müssen, geben Sie die folgenden Daten an der Eingabeaufforderung zur Angabe eines Einfügepunktes ein (nach der Eingabeaufforderung für den Blocknamen):

    Blockname=

    Wenn Sie das Zeichen = nach dem Blocknamen eingeben, wird folgende Eingabeaufforderung angezeigt:

    Block aktuell existiert bereits. Neu definieren? [Ja/Nein] <Nein>: Geben Sie j oder n ein, oder drücken Sie die EINGABETASTE

    Wenn Sie den Block neu definieren möchten, wird die vorhandene Blockdefinition durch die neue Blockdefinition ersetzt. Die Zeichnung wird regeneriert, und die neue Definition wird auf alle vorhandenen Einfügungen der Blockdefinition angewandt. Mit ESC an der Eingabeaufforderung für den Einfügepunkt unterbinden Sie das Einfügen eines neuen Blocks in die Zeichnung.

Anmerkung: Gruppierte Objekte in einer eingefügten Zeichnung werden als unbenannte Gruppen eingefügt. Sie können unbenannte Gruppen mit dem Befehl GRUPPE auflisten.

? - Liste der Blocknamen

Listet die derzeit in der Zeichnung definierten Blöcke auf.

Einfügepunkt

Bestimmt die Position des Blocks oder der Zeichnung.

Skalierfaktor

Alle X- und Y-Bemaßungen des Blocks oder der Zeichnung werden mit den X- und Y-Skalierfaktoren multipliziert. Anschließend wird der Block oder die Zeichnung um den angegebenen Winkel gedreht. Der Einfügepunkt dient als Mittelpunktsmarkierung der Drehung.

Ecke

Definiert gleichzeitig die X- und Y-Skalierfaktoren. Dabei werden der Einfügepunkt und ein weiterer Punkt als Ecken eines Rechtecks verwendet. Die X- und Y-Bemaßungen des Rechtecks werden zu den X- und Y-Skalierfaktoren. Der Einfügepunkt bildet die erste Ecke.

XYZ

Legt die X-, Y- und Z-Skalierfaktoren fest.

  • X-Skalierfaktor: Definiert X-, Y- und Z-Skalierfaktoren für den Block oder die Zeichnung.
  • Ecke: Definiert gleichzeitig die X- und Y-Skalierfaktoren. Dabei werden der Einfügepunkt und ein weiterer Punkt als Ecken eines Rechtecks verwendet. Anschließend wird die Z-Skalierung definiert.

Basispunkt

Der Block wird vorübergehend an seiner aktuellen Position in der Zeichnung abgelegt, sodass Sie einen neuen Basispunkt für die Blockreferenz angeben können, während Sie diese an die gewünschte Position ziehen. Dies wirkt sich jedoch nicht auf den ursprünglich für die Blockreferenz definierten Basispunkt aus.

Faktor

Legt den Skalierfaktor für die X-, Y- und Z-Achsen fest. Die Skalierung der Z-Achse wird durch den Absolutwert des angegebenen Skalierfaktors bestimmt.

X

Legt den X-Skalierfaktor fest.

Y

Legt den Y-Skalierfaktor fest.

Z

Legt den Z-Skalierfaktor fest.

Drehen

Legt den Drehwinkel beim Einfügen des Blocks fest.