Legt die Eigenschaften der Beleuchtung fest.
Je nach festgelegter Beleuchtungseinheit (Standard oder fotometrisch) stehen ein anderer Eigenschaftenbereich und Beleuchtungstyp (Spotlicht, Punktlicht oder Netzlicht) zur Verfügung. Für andere Beleuchtungstypen wie Freispot, Zielpunkt und Freinetz werden ähnliche Eigenschaften angezeigt. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Licht klicken und Eigenschaften auswählen, wird die Kategorie Beleuchtung der Eigenschaftsprüfung angezeigt.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
Die folgenden Eigenschaftseinstellungen sind verfügbar
Legt den Namen der Lichtquelle fest.
Legt die Lichtart fest. Legt die Lichtverteilung fest. Die Lichtart kann geändert werden, nachdem das Licht den Zeichnungen hinzugefügt wurde.
Gibt an, ob das Licht an oder aus ist.
Gibt an, ob das Licht einen Schatten wirft.
Gibt den Winkel des hellsten Lichtkegels an.
Gibt die äußere Extremität des Lichts an, an der sie mit der Dunkelheit zusammentrifft.
Gibt die Sekundärfarbe des Lichts an. Stellt die Farbe eines physischen Filters über der Lampe dar. Die vorgegebene Farbe ist weiß.
Wenn das Licht auf fotometrische Einheiten eingestellt ist, ist die Filterfarbe ein sekundären Farbfilter über dem Licht. Wenn das Licht auf allgemeines Licht eingestellt ist, ist die Filterfarbe die Gesamtfarbe des Lichts.
Ermöglicht das Plotten der Zeichnung mit aktivierten Zeichen.
Die folgenden Eigenschaftseinstellungen sind verfügbar
Gibt die inhärente Farbe des Lichts als Temperatur in Kelvin oder Standard an.
Gibt die endgültige Farbe des Lichts an. Sie ergibt sich aus der Kombination von Lampenfarbe und Filterfarbe. (Schreibgeschützt)
Gibt den Wert an, mit dem die Lichtintensität gemessen werden soll.
Gibt die Helligkeit einer Lampe an. Im Einzelnen stellt sie die Lichtintensität oder Energie in eine bestimmte Richtung dar.
Vergrößert den Effekt des Himmelslichts.
Gibt die endgültige Helligkeit des Lichts an. Sie ergibt sich aus dem Produkt aus Lampenintensität und Intensitätsfaktor. (Schreibgeschützt)
Die folgenden Eigenschaftseinstellungen sind für Netzlicht und Freinetzlichter verfügbar:
Gibt die Datendatei an, die die Intensitätsverteilung des Lichtes beschreibt.
Unter der Leiste Netzversätze sind unter den Lichtarten Netzlicht und Freinetz die folgenden Eigenschafteneinstellungen verfügbar:
Gibt den Drehversatz des Netzes um die optische X-Achse an.
Gibt den Drehversatz des Netzes um die optische Y-Achse an.
Gibt den Drehversatz des Netzes um die optische Z-Achse an.
In der Leiste Geometrie sind die folgenden Eigenschaftseinstellungen verfügbar:
Gibt die Position des Lichtes auf der X-Koordinate an.
Gibt die Position des Lichtes auf der Y-Koordinate an.
Gibt die Position des Lichtes auf der Z-Koordinate an.
Gibt die Zielposition des Lichtes auf der X-Koordinate an. (Nur Spotlicht, Zielpunkt und Netzlicht)
Gibt die Zielposition des Lichtes auf der Y-Koordinate an. (Nur Spotlicht, Zielpunkt und Netzlicht)
Gibt die Zielposition des Lichtes auf der Z-Koordinate an. (Nur Spotlicht, Zielpunkt und Netzlicht)
Gibt an, ob das Licht einen Zielgriff zur Ausrichtung des Lichtes anzeigt. Für Freispot, Punktlicht und Freinetz ist der Vorgabewert Deaktiviert. Für Spotlicht, Zielpunkt und Netzlicht ist der Vorgabewert Aktiviert.
In der realen Umgebung nimmt die Intensität von Licht mit der Entfernung ab. Objekte, die von der Lichtquelle weit entfernt sind, erscheinen dunkler als Objekte, die sich in der Nähe befinden. Dieser Effekt wird Lichtabnahme genannt. Die Lichtabnahme steht nur für den standardmäßigen Licht-Arbeitsablauf zur Verfügung. In der Leiste Lichtabnahme sind die folgenden Eigenschaftseinstellungen verfügbar:
Steuert, wie die Lichtintensität über Entfernungen zurückgeht. Je weiter ein Objekt vom Spotlicht entfernt ist, desto dunkler wird das Objekt angezeigt. Die Lichtabnahme wird auch als Lichtintensitätsverlust bezeichnet.
Gibt an, ob Begrenzungen verwenden werden sollen. Der Vorgabewert ist Nein. (Nur für Standardlichtquellen)
In der Leiste Renderoptionen für Schatten sind die folgenden Eigenschaftseinstellungen verfügbar:
Legt die Art des vom Licht geworfenen Schattens fest.
Gibt die Größe der Schatten-Map an. (Nur für weiche Schatten-Maps)
Gibt die Weichheit oder Verschwommenheit des mit der Schatten-Map bearbeiteten Schattens an. (Nur für weiche Schatten-Maps)
Gibt die Anzahl der Schattenstrahlen für das Licht an. (Nur für Typ Weich (Muster))
Gibt an, ob die Lichtform tatsächlich gerendert wird. Der Vorgabewert ist Nein. (Nur für Typ Weich (Muster))
Gibt die Form des Leuchtkörpers an. Im Fenster Allgemein stehen für den Spotlicht-Verteilungstyp die Optionen Rechteck (Vorgabe) und Scheibe zur Auswahl. Bei Punkt- und Netz-Verteilungstypen lauten die Optionen Linear, Rechteck, Scheibe, Zylinder und Kugel (Vorgabe). (Nur für Typ Weich (Muster))
Gibt die räumlichen Maße der Schattenform für die Länge des Schattens an. (Nur für Typ Weich (Muster))
Gibt die räumlichen Maße der Form für die Schattenbreite an. (Nur für Typ Weich (Muster))
Gibt die räumliche Radiusbemaßung der Formauswahl der Scheibe, des Zylinders oder der Kugel an. (Nur für Typ Weich (Muster))