Sie können den Kontrast im Spektrum der dunklen und hellen Töne gezielt anpassen.
Viele digitale Bilder, insbesondere solche, die mit einem Scanner erzeugt wurden, weisen in den dunkleren oder schattierten Bildbereichen eine geringere Detailtiefe auf. Indem Sie die Helligkeits- und Kontrastwerte für das gesamte Bild mit den vorhandenen Werkzeugen anpassen, können Sie die Detailtiefe in den dunkleren Bereichen verbessern. Meistens geschieht dies jedoch auf Kosten der mittleren Töne und helleren Farben. Mit den Steuerelementen auf der Registerkarte Tonanpassung können Sie den Kontrast gezielter einstellen. Sie können beispielsweise den Kontrast in den dunkleren Tönen erhöhen und dabei den aktuellen Kontrast bei den mittleren und helleren Tönen beibehalten.
Sie können ein Raster als visuellen Anhaltspunkt für die Konstruktion der Kurve verwenden. Indem Sie im Kurvenfenster mit der rechten Maustaste klicken und im Kontextmenü Raster wählen, können Sie das Raster ein- und ausblenden.
Zwei Schieberegler unter der Kurve steuern die oberen und unteren Grenzpunkte der Kurve. Eingabewerte unterhalb des unteren Grenzpunkts werden mit 0 dargestellt, während für die Darstellung der Eingabewerte oberhalb des oberen Grenzpunkts 255 verwendet wird. Kurven können als *.GPL-Dateien (Gamma Point List) gespeichert und importiert werden.
Wie bei den anderen Histogramm-Funktionen können Sie beim Bearbeiten eines Echtfarbenbilds nach Bedarf einen einzelnen Farbkanal oder alle drei Kanäle zusammen manipulieren.
Oberhalb des Kurvenfensters zeigt das Histogramm-Fenster die Eingabe- und Ausgabe-Histogramme an. Das Eingabe-Histogramm ist ein in Grau angezeigtes Schaubild, das die Anzahl der Pixel im Originalbild für jede der gegebenen Farben anzeigt. Analog hierzu zeigt das Ausgabe-Histogramm eine Voransicht der Anzahl der Pixel an, die für jede der gegebenen Farben nach der Anwendung der Kurve im Bild vorhanden ist.
Das Histogramm-Fenster passt die vertikale Skala der Histogramme so an, dass der Eintrag mit der höchsten Frequenz sich bis an den oberen Rand des Histogramm-Fensters erstreckt. Sie können den vertikalen Schieberegler für den Maßstab verwenden, um das Histogramm mit geringem Aufwand zu vergrößern. Wenn Sie den Regler nach oben schieben, wird der Maßstab vergrößert, so dass niedrige Frequenzwerte sichtbar werden und die höchsten Frequenzwerte am oberen Rand des Fensters abgeschnitten werden.