Sie können den Ton und die Darstellungsqualität von Bildern dauerhaft ändern.
Durch Erhöhen der Helligkeit erscheint das Bild heller, und Bilddetails in den Schattenbereichen werden deutlicher sichtbar. Es kann jedoch zu einem Verblassen der Farben in den hellen Bereichen kommen. Durch Verringern der Helligkeit wird das Bild dunkler dargestellt. Details in hellen Bereichen werden dabei hervorgehoben. Auch hier gilt jedoch, dass durch ein zu starkes Verringern der Helligkeit dunkle Bereiche nahezu schwarz werden können.
Ein höherer Kontrast bewirkt deutlichere Unterschiede zwischen dunklen und hellen Bereichen. Sie können den Kontrast in einem Graustufenbild so weit erhöhen, dass das Bild nur noch schwarze und weiße Töne enthält. Bei einer Verringerung der Kontrastwerte wird ein Bild hauptsächlich in mittleren Grautönen dargestellt.
In Farbbildern können Sie die Helligkeit und den Kontrast für einzelne Farbkanäle anpassen (Rot, Grün, Blau oder RGB, eine Kombination dieser Farben). Wenn Sie beispielsweise Rot gewählt und dann die Helligkeit erhöht haben, werden mehr rote Farbtöne angezeigt. In Graustufenbildern können Sie lediglich den grauen Farbkanal anpassen.
Die Auswirkungen von Helligkeits- oder Kontraständerungen können nach Bedarf auf einen bestimmten Teilbereich des Bilds begrenzt werden. Wird Indexfarbe (8-Bit) als Palette für das Bild verwendet, können Sie diese ändern und neue Farben aufnehmen.