Sie können eine gespeicherte Palette mithilfe des Befehls Importieren auf ein Farbbild (oder Graustufenbild mit Palette) anwenden.
Im Dialogfeld Palette importieren können Sie eine beliebige Palettendatei (*.pf) auswählen und eine Voransicht der Palette sowie einen Titel anzeigen lassen.
Im Dialogfeld Palette importieren haben Sie drei Möglichkeiten, die importierte Palette auf das Bild anzuwenden:
- Ersetzen, um die aktuelle Palette durch die importierte Palette zu ersetzen. Indizierte Farben werden nicht geändert, sondern den neuen Farben in der importierten Palette zugeordnet.
- Abgleichen, um die aktuelle Palette durch die importierte Palette zu ersetzen, indem die indizierten Farben den Farben in der importieren Palette zugeordnet werden, die ihnen am ehesten entsprechen. Der Abgleich ist insbesondere bei künstlich erzeugten Bildern sinnvoll, die Bereiche mit nahezu einheitlicher Farbe aufweisen. Eine eingescannte USGS-Karte kann beispielsweise mit einer importieren Web Safe-Palette abgeglichen werden.
- Pixelschattierung ist ähnlich wie Abgleich, da die aktuell indizierten Farben ebenfalls in der Regel den Farben in der importierten Palette zugeordnet werden, die ihnen am ehesten entsprechen. Im Gegensatz zu Abgleich wird bei Pixelschattierung jedoch versucht, das Entstehen von Farbstreifen zu reduzieren, indem Zielfarben durch Gruppen von Pixeln dargestellt werden. Die Kombination dieser Farben wird vom Auge als eine Farbe wahrgenommen. Da bei der Pixelschattierung die Farbtreue auf Kosten der Auflösung erreicht wird, eignet sich die Option Pixelschattierung insbesondere für Halbtonbilder, beispielsweise Fotografien.
Anmerkung: Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Aktionen im Paletten-Manager wirkt sich der Import einer Palette auf das Bild aus, ohne dass auf die Schaltfläche Anwenden geklickt werden muss. Wenn Sie die Bildpalette wiederherstellen möchten, beenden Sie den Paletten-Manager und verwenden den AutoCAD-Befehl ZURÜCK.