Oracle-Datenimport: Bearbeiten von Objektklasseneigenschaften

In der Zuordnungsdefinition für eine Objektklasse legen Sie die in der folgenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften fest.

Eigenschaft

Beschreibung

In Zuordnungsdefinition aufnehmen

Berücksichtigt die Einstellungen in der Zuordnungsdefinition

Migrationsmethode

Gibt die Migrationsmethode an.

  • Mit API als neues Objekt hinzufügen: Fügt jedes Objekt einzeln ein. Dieses Verfahren gewährleistet die Datenkonsistenz. Es ist keine Nachverarbeitung erforderlich. Verwenden Sie dieses Verfahren, um kleine Datenmengen zu migrieren.
  • Mit Karten-API als neues Objekt hinzufügen: Fügt jedes Objekt einzeln ein. Dies gewährleistet die Datenkonsistenz, kann jedoch langsamer ablaufen. Verwenden Sie diese Methode, um die Koordinatentransformation zum Konfigurieren des Oracle-Datenimports zu benutzen.
  • Neues Objekt mit SQL Loader hinzufügen: Durch dieses Verfahren werden die Daten aus SQL Loader-Dateien eingefügt. Für jede Objektklasse werden Insert-Anweisungen erstellt, sodass keine clientseitigen Objektregeln zur Anwendung kommen. Verwenden Sie dieses Verfahren beispielsweise, um nach einem einzelnen Datensatz zu suchen, der zum Abbruch der Datenübertragung führt.
  • Mit Insert-Anweisung als neues Objekt hinzufügen: Durch dieses Verfahren wird eine Insert-Anweisung pro Objektklasse erstellt. Auf diese Weise werden keine clientseitigen Objektregeln angewendet. Dies ist das schnellste Verfahren, beispielsweise, wenn Sie große Datenmengen migrieren. Bei diesem Verfahren ist in der Regel eine Nachverarbeitung erforderlich.
  • Vorhandenes Objekt mit Filter aktualisieren: Definieren Sie einen SQL-Filterausdruck, der zur WHERE-Klausel der SQL-Select-Anweisung hinzugefügt wird. Sie können den Alias "a" für den Tabellennamen verwenden. Die Verwendung von Platzhaltern für Parameter ist möglich. Siehe Oracle-Datenimport: SQL-Anweisungen und Platzhalter.

Filter

Verwenden Sie einen Filter, um ein Projekt zu importieren. Verwenden Sie beispielsweise für die einzelnen Objektklassen den Filter IMPORT_ID = {IMPORT_ID}. Anschließend ersetzt der Importprozess den Wert des Parameters {IMPORT_ID} durch den Wert, der dem ausgewählten Projekt entspricht.

Kommentare

Speichert etwaige Kommentare, beispielsweise mit Begründungen zur Auswahl einer bestimmten Methode.

Migrationsmodell - Verwenden eines Filters: Wählen Sie beispielsweise die Option Vorhandenes Objekt mit Filter aktualisieren, wenn Sie vorhandene Daten aktualisieren müssen, anstatt Daten einzufügen.

Beispielszenario: In Datenbank A sind Parzellendaten gespeichert, während in Datenbank B zusätzliche Daten zu denselben Parzellen gespeichert sind. Für die Migration der Parzellendaten sind zwei Migrationsschritte erforderlich.

Verwenden Sie den Alias "s" für die Quelltabelle und den Alias "t" für die Zieltabelle. Beispiel:

s.fid = t.fid
s.flur=t.flur and s.stammnummer=t.stammnummer and s.unternummer=s.unternummer

Die folgende Update-Anweisung wird unter Verwendung dieser Ausdrücke ausgeführt.

 update AL_F_FLUR t SET (NAME,KENNUNG) = 
(SELECT NAME,KENNUNG FROM AL_F_FLUR s WHERE s.fid = t.fid)

In diesem Fall wurden die Attribute NAME und KENNUNG im Dialogfeld ausgewählt.

Sie können Platzhalter verwenden, siehe TB2TB: SQL-Anweisungen und Platzhalter.