Verwenden Sie diese Checklisten, um zu ermitteln, wie Sie die Zeichnungsdaten am besten für die Migration in eine Fachschale vorbereiten.
So analysieren Sie die Daten zum Migrieren in die datenbankbasierte Fachschale
- Untersuchen Sie die Zeichnungslayer, um die verschiedenen Objekttypen zu ermitteln.
Sie können z. B. Objekte wie Leitungen auf einem Layer und Ventile auf einem anderen Layer speichern. Sie können ein Objekt auf verschiedene Layer aufteilen. Beispielsweise können Sie einen anderen Layer für jede Leitungsgröße verwenden.
- Auch Blocknamen können als Quelle für den Objekttyp benutzt werden.
Beispielsweise können sich alle elektrischen Geräte auf einem Layer befinden, und die Blocknamen zur Angabe des Objekttyps (Schalter, Sicherungskurzunterbrecher usw.) verwendet werden.
- Untersuchen Sie die Objektdatentabellen der Elemente, um die Attribute zu bestimmen, die erfasst werden müssen.
- Sind die AutoCAD-Elemente mit externen Datenbanken wie Access oder SQL Server verbunden?
Wenn dies zutrifft, werden diese Daten über eine andere externe Anwendung als AutoCAD verwaltet?
- Sind den AutoCAD-Elementen erweiterte Elementdaten (mit dem XDLIST-Befehl) zugeordnet?
- Sind die Blockreferenzen in allen Zeichnungen einheitlich benannt?
- Werden Blockattribute verwendet, um die zu migrierenden Daten zu speichern?
- Befindet sich in der Nähe eines Objekts Text, der ein Label darstellt und als Attribut des Objekts extrahiert werden muss?
- Werden Linienstärken, Farben oder Linientypen verwendet, um verschiedene Varianten eines Objekts (z. B. mit unterschiedlichen Leitungsgrößen oder aus anderem Material) darzustellen?
Sie können z. B. für eine 2-Zoll-Leitung eine rote und für eine 4-Zoll-Leitung eine grüne Linien verwenden. Sie können eine durchgehende Linie für eine Leitung aus Stahl und eine gestrichelte Linie für eine Leitung aus Kunststoff verwenden.
So beurteilen Sie die Beschaffenheit der Daten
- Sind die Layer für alle Zeichnungen einheitlich?
- Enthalten die Layer andere Elemente, wie Text und Objekte, die sich auf unterschiedlichen Layern befinden sollen?
- Sind die Objektdaten für alle Elemente des gleichen Objekttyps einheitlich? Objektdaten werden nicht geprüft und können Variationen enthalten, die den gleichen Wert darstellen.
Im Folgenden sind einige wichtige Aspekte aufgeführt:
- Werden alle Tabellennamen gleich geschrieben?
- Weisen alle Tabellen die gleichen Felder auf?
- Weisen alle Tabellen die gleichen Felder auf?
- Werden alle Felder gleich geschrieben?
- Sind die Felder einheitlich gefüllt? Werden alle Attributwerte gleich dargestellt? Sind z. B. Werte wie 4 Zoll immer gleich angegeben oder finden Sie 4 Zoll, 4", 4 in, vier Zoll und so weiter?
- Wenn die Daten extern gespeichert werden, gelten die gleichen Fragen wie für Objektdaten.
- Untersuchen Sie die Qualität der Blöcke:
- Wenn Sie Blockattribute verwenden, haben die Blöcke die gleichen Attribute in allen Zeichnungen?
- Haben einige Blöcke Blockattribute mit doppelten Namen? (Dies ist in AutoCAD möglich). Ein Block kann beispielsweise mehrmals den Attributnamen # (Raute) enthalten, der jedoch für verschiedene Attribute verwendet wird.
- Sind die Elemente, die Blöcke sein sollen, auch tatsächlich Blöcke? In anderen Worten, wurden Blöcke aufgelöst oder wurden Elemente gezeichnet, die lediglich wie Blöcke aussehen? Sie können z. B. zur Darstellung eines Masts einen Block verwenden, der aus einem Kreis erstellt wurde, und dann einen Kreis zeichnen, statt den Mastblock zu referenzieren. Der Unterschied ist mit bloßem Auge nicht erkennbar. Sie müssen das Element auswählen und sich die Eigenschaften ansehen.
- Werden Objekte durch das ordnungsmäßige Blocksymbol dargestellt? Beispielsweise kann für unterirdische Transformatorblöcke ein Dreieck mit einem Kreis verwendet werden. Überirdische Transformatoren werden dagegen durch einfache Dreiecke dargestellt. Zur Vereinfachung haben Sie möglicherweise einen Kreis um einen überirdischen Transformator gezeichnet, damit er wie ein unterirdischer Transformator aussieht. Der Unterschied ist nicht mit bloßem Auge erkennbar. Sie müssen das Element auswählen und sich die Eigenschaften ansehen.
- Haben alle Blöcke, die ein Objekt darstellen, in den Zeichnungen die gleichen Größe oder wurden einige vergrößert bzw. verkleinert? Dies wirkt sich auf die Konfiguration der Stile in der Darstellungsverwaltung der datenbankbasierten Fachschale aus. Möglicherweise müssen Sie bei der Migration die Größe erfassen, wenn es wichtig ist, das Objekt in verschiedenen Größen auf der Karte zu sehen.
- Wurden Blöcke für Geräte wie Schalter oder Sicherungen in die Lücken einer Linie gezeichnet? Diese Blöcke werden oft so gezeichnet, dass sie Lücken zwischen verbundenen Leitungsabschnitten ausfüllen. In der datenbankbasierten Fachschale besitzen Punktobjekte keine Länge, sodass die Lücken geschlossen werden müssen.
- Untersuchen Sie die Qualität der Linien (Polylinien, Linien, Multilinien):
- Sind die Linien exakt mit den Endpunkten der verbundenen Objekte verknüpft?
Mit der Zeichnungsbereinigung können Sie Unterlängen verlängern.
- Sind Linien an Netzswerkpunktobjekten wie Ventilen oder Verbindungen unterbrochen?
- Weisen die Linien Punktobjekte auf, an denen zwei oder mehr Linien verbunden sind?
Erstellen Sie die Punktobjekte in diesen Situationen, sodass der Import der datenbankbasierten Fachschale funktioniert. Verwenden Sie in der Zeichnungsbereinigung die Option Kreuzende Objekte brechen.
- Weisen die Linien Lücken an Stellen auf, an denen im Originalobjekt keine Lücken vorhanden sind? Gibt es beispielsweise Lücken für Labels in der Mitte der Linie oder wurde die Linie an den Schnittpunkten mit anderen Linien unterbrochen? Diese ist für das Aussehen der geplotteten Zeichnungen vorteilhaft, für die Verbindung der Objekte jedoch nicht.
Mit der Zeichnungsbereinigung können Sie Unterlängen verlängern.
- Untersuchen Sie die Qualität des Texts:
- Befindet sich der Text auf dem gleichen Layer wie das beschriftete Objekt?
- Handelt es sich um verschiedenartigen Text?