Sammeln Sie die für die Migration und Konfiguration erforderlichen Informationen. Dokumentieren Sie für jedes Objekt in den Quelldaten die folgenden Informationen.
- Objekttyp: Objekttyp der datenbankbasierten Fachschale für dieses Objekt (Punkt, Linie, Polygon, Text usw.)
- Zielobjekt der datenbankbasierten Fachschale
- Objektquelle: Layer, Blockname usw. für das Objekt
- Attribut: Quelle von Attributen
- Objektdaten
- Erweiterte Elementdaten
- Externe Daten
- Blocknamen
- Blockattribute
- Label
- Symbole
- Alle implizierten Attributwerte. Alle Pole betragen z. B. 40 Fuß, es sei denn, das Datenattribut des Höhenobjekts gibt einen anderen Wert an.
- Labels: Erfordern Objekte ein oder mehrere Labels? Labels der datenbankbasierten Fachschale werden durch Select-Anweisungen erstellt.
- Objektregeln - Sind für das Objekt spezielle Geschäftsregeln definiert? Ein Ventil führt z. B. immer eine Teilung ohne Attributbeibehaltung durch, wenn es sich auf einem Rohr befindet, und ein Ansatz führt stets eine Teilung mit Attributbeibehaltung durch, wenn er sich auf einem Rohr befindet.
- Symbole: Wodurch werden die Symbole gesteuert: Farbe, Linienstil, Symbol, Themen?
- Integration – Ist diese Funktion zur Integration mit einer außerhalb liegenden Datenquelle erforderlich? Ein Beispiel hierfür sind Übergabepunkte, die zum Abrufen von Kundendaten mit CIS integriert werden müssen.