Die Festlegung der Objektregel-Prioritäten erfolgt je nachdem, ob die jeweilige Objektregel vor oder nach dem Aktualisieren, Löschen oder Einfügen der dazugehörigen Objektklasse in der bzw. in die Datenbank angewendet wird. Darüber hinaus werden Objektregel-Prioritäten aufgrund der Objektregel-Funktion zugewiesen. Die folgende Tabelle zeigt Objektregel-Prioritäten nach ihrer Funktion gruppiert. Aus den Prioritätsgruppierungen in der Tabelle ist ersichtlich, dass die allgemeineren Regeln vor den spezielleren Regeln ausgeführt werden sollten. Die Ausführung von komplexeren Regeln sollte erst später erfolgen.
Priorität | Beschreibung |
---|---|
1-99 | Vor einer Aktion ausgelöste Regeln. |
10-19 | Für Abbruchvorgänge. Die Bedingungen dürfen nicht von anderen Regeln abhängig sein. Beispiel: Abbruch aller Aktualisierungen von Punktgeometrie. |
30-39 |
Ändern der Attribute von eingefügten/aktualisierten Objekten. Beispiel: Festlegen der Ausrichtung von Punkten |
50-59 |
Abbruch von Vorgängen. Die Bedingungen dürfen von anderen Regeln abhängig sein. Beispiel: Abbruch aller Aktualisierungen von Punkten mit ungültiger Ausrichtung |
70-79 | Sonstiges: Beispiel: Suchen aller Linien, die mit dem Punkt verbunden sind, und übertragen dieser Linien zu einer anderen Regel |
90-99 | Ändern der Datenbank. Verwenden Sie stattdessen die Regeln nach Operationen. |
101-199 | Nach einer Aktion ausgelöste Regeln. |
110-119 | Speziell reservierter Block. Beispiel: Implementierung der Topologie im Online-Modus. |
130-139 | Löscht Elemente in der Datenbank. Beispiel: Löschen von Linien, die mit einem Punkt verbunden sind. |
150-159 | Aktualisieren von Objekten in der Datenbank. Beispiel: Verschieben von Linien, die mit einem Punkt verbunden sind |
170-179 | Einfügen von Objekten in die Datenbank. Beispiel: Teilen einer Linie |
190-199 | Sonstiges: Beispiel: Neuerstellen einer Grafik |