Verwenden Sie digitalisierte Kurven, um eine Kurve über die Flächen eines Bauteils zu messen. Verwenden Sie diese, um Abschnitte um ein Bauteil zu messen und ein Bild eines Bauteils zu erstellen, das beim Reverse Engineering verwendet werden kann.
Die Position, an der ein Punkt zur Kurve hinzugefügt wird, wird durch dessen Nähe zum nächstgelegenen Segment bestimmt.
Wenn der neue Punkt:
Mit der Option Polylinie steuern Sie, ob die digitalisierte Kurve eine Polylinie oder ein Spline ist.
Wenn es sich bei der digitalisierten Kurve um einen Spline handelt, wird mit Spline-Toleranz der Maximalabstand festgelegt, um den die Spline-Kurve von der gemessenen Position der gemessenen Punkte abweichen darf. Ein höherer Wert führt zu einer glatteren Kurve durch einen gemittelten Punktepfad. Diese Kurve verdeckt Mängel bei der Fläche, berührt aber nicht unbedingt alle Punkte. Wenn Sie einen niedrigeren Wert eingeben, wird eine Kurve erstellt, die den Punkten genauer folgt und eine präzisere Darstellung der Fläche bietet. Bei einer Spline-Toleranz von 0 wird erzwungen, dass die Kurve durch alle gemessenen Punkte führt.
Während Sie eine Digitalisierte Kurve messen, verwendet PowerInspect Farben, um den Typ jedes darin enthaltenen Punkts darzustellen. Sie können die Kurvenfarben ändern, indem Sie die Seite Farben > Kurven im Dialogfeld Optionen verwenden. Standardmäßig:
Punkte, die zu mehr als einer Kategorie gehören, werden mehrfarbig angezeigt. Zum Beispiel ein Kantenpunkt, der auch als Lückenpunkt markiert ist, wird als blaue und gelbe Kugel angezeigt: