Verwenden Sie die Spiralschlichten-Seite, um ein 2D spiralförmiges Muster innerhalb einer Grenzlinie zu erstellen und es dann auf das Modell zu projizieren. Dieses Muster wird anschließend bearbeitet.
Mittelpunkt – Geben Sie Werte ein, die den Ursprung des spiralförmigen Musters festlegen. Da das Muster am Ursprung der aktiven Flächenebene zentriert ist, muss es möglicherweise erst verschoben werden, bevor es auf die Arbeitsfläche projiziert wird. Die Spirale wird automatisch auf der Blockmitte zentriert, indem Sie auf klicken.
Der Mittelpunkt befindet sich zentriert auf der Modellgeometrie (X - 93.3, Y - 34.8):
Der Mittelpunkt befindet sich zentriert auf der Blockmitte (unter Verwendung von ):
– Klicken Sie, um das Dialogfeld Position zu öffnen. Verwenden Sie den Dialog, um Koordinaten manuell einzugeben und Elemente im Grafikfenster zu lokalisieren.
Radius — Geben Sie Werte ein, um die Abmessungen des Musters zu steuern und um zu bestimmen, ob sich das Werkzeug nach innen in Richtung der Spiralmitte oder nach außen, weg von der Mitte bewegen soll. Wenn der Endradius größer ist als der Startradius, verfährt das Werkzeug nach außen, sonst nach innen.
Startradius von 20 und Endradius von 135.
Startradius von 0 und Endradius von 80.
Toleranz – Geben Sie einen Wert ein, um die Genauigkeit zu bestimmen, mit der der Werkzeugweg den Konturen des Modells folgt.
Richtung — Wählen Sie die Richtung des Werkzeugwegs aus. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung: Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn.
Aufmaß – Geben Sie die Materialmenge ein, die auf dem Bauteil verbleiben soll. Klicken Sie auf die Schaltfläche Aufmaß , um das Feld Aufmaß in Radialaufmaß
Axialaufmaß
zu trennen. Verwenden Sie dies, um separate Werte für Radialaufmaß und Axialaufmaß als unabhängige Werte anzugeben. Separate Werte für Radialaufmaß und Axialaufmaß sind für orthogonale Bauteile hilfreich. Sie können unabhängige Aufmaße bei schrägwandigen Bauteilen verwenden, doch ist es in diesen Fällen schwieriger, das Resultat vorherzusagen.
Radialaufmaß — Geben Sie das Radialversatz vom Werkzeug ein. Bei der 2,5-Achsen- oder 3-Achsenbearbeitung verbleibt bei Verwendung eines positiven Wertes Material auf vertikalen Wänden.
Axialaufmaß — Geben Sie den Versatz vom Werkzeug nur in der Werkzeugachsenrichtung ein. Eine 2,5-Achsen- und 3-Achsenbearbeitung führt dazu, dass Restmaterial auf den horizontalen Flächen verbleibt.
Komponentenaufmaß – Klicken Sie, um das Dialogfeld Komponentenaufmaß zu öffnen, in dem Sie die Aufmaße der verschiedenen Flächen angeben können.
Bahnabstand — Geben Sie den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsbahnen ein.
Wenn Sie einen Wert für den Bahnabstand eingeben, ändert sich zu
.
Z-Zustellung
Bahnabstand
Spitzenhöhe
Weitere Informationen finden Sie unter Verknüpfung zwischen Bahnabstand und Spitzenhöhe.