High Speed

Verwenden Sie die Seite High Speed, um verschiedene Glättungsoptionen zu steuern, damit bei der High Speed-Bearbeitung plötzliche Wechsel der Werkzeugrichtung vermieden werden. Die verfügbaren Optionen hängen von der gewählten Strategie ab:

Profilglättung – Wählen Sie diese Option aus, um die Bogeneinpassung von Profilen zu aktivieren, damit plötzliche Richtungswechsel in außenliegenden Ecken vermieden werden. Der Bogenradius wird als Anteil des Werkzeugdurchmessers definiert und mithilfe des Werkzeugdurchmessers und einem Multiplikationsfaktor berechnet. Verwenden Sie den Schieberegler zum Festlegen des Multiplikationsfaktors. Wenn Sie beispielsweise einen Werkzeugdurchmesser von 10 mm und einen Multiplikationsfaktor von 0,05 vorliegen haben, beträgt der Bogenradius 0,5 mm.

Schlichten auf Ideallinie – Wählen Sie diese Option aus, um den Standardversatz durch einen Versatz zu ersetzen, mit dem höhere Vorschübe erzielt werden können, indem plötzliche Kraftveränderungen auf einer Werkzeugmaschine aufgrund von scharfen Richtungsänderungen im Werkzeugweg verhindert werden. Durch diesen Versatz werden scharfe Ecken durch gerundete Ecken ersetzt, und der Bahnabstand wird von einer festen in eine variable Distanz geändert. Verwenden Sie den Schieberegler, um die maximale Abweichung vom festgelegten Bahnabstand als Prozentwert anzugeben.

– abgerundete Ecken

– variabler Bahnabstand
Anmerkung: Diese Option ist nur verfügbar, wenn Sie eine Versatzart auf der Hauptseite der Ausräumstrategie auswählen.

Trochoid-Beweg. – Wenn ausgewählt, werden Trochoid-Bewegungen aktiviert, wobei die Einstellungen zum Begrenzen von Werkzeugüberlasten vorgabemäßig angewendet werden.

Verbindungen – Wählen Sie eine Option aus, um festzulegen, wie PowerMill Verbindungsbewegungen zwischen Versätzen innerhalb des Werkzeugwegs erstellt.

Stil — Wählen Sie zwischen einer 2D-Verrundungsoption (Kreisbögen in Ecken einpassen) und einer 3D-Verrundungsoption (Eckenverrundung).
Anmerkung: Einige Strategien verfügen nur über eine 2D- oder eine 3D-Verrundungsoption. Falls verfügbar, können Sie die 3D-Verrundungsoption verwenden, wenn Sie eine vertikale Werkzeugachseneinstellung angeben, für die die Option Automatische Kollisionsvermeidung deaktiviert ist.
Eckenverrunden (3D) – Wählen Sie diese Option aus, um alle inneren Ecken des Modells vor der Werkzeugwegberechnung zu verrunden. Dies kann dazu beitragen, scharfe Richtungsänderungen in Werkzeugwegen zu verringern, sodass ein höherer Vorschub beibehalten werden kann. Der Verrundungsradius wird mithilfe des Werkzeugdurchmessers und eines Multiplikationsfaktors berechnet. Verwenden Sie den Schieberegler Radius (WDE) zum Festlegen des Multiplikationsfaktors.

Kreisbögen in Ecken einpassen (2D) – Wählen Sie diese Option aus, um Bogen in allen inneren Ecken eines Werkzeugwegs zu erstellen. Dies ist bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung wichtig, da dadurch plötzliche Änderungen in der Werkzeugrichtung eliminiert werden. Der Bogenradius wird als Anteil des Werkzeugdurchmessers definiert und mithilfe des Werkzeugdurchmessers und einem Multiplikationsfaktor berechnet. Verwenden Sie den Schieberegler zum Festlegen des Multiplikationsfaktors. Wenn Sie beispielsweise einen Werkzeugdurchmesser von 10 mm und einen Multiplikationsfaktor von 0,05 vorliegen haben, beträgt der Bogenradius 0,5 mm.

Vertikal glätten – Verbessert die Glättung der Profilierung senkrecht zur Fläche.

Achsenberechnungstoleranz — Geben Sie einen Toleranzwert zur Berechnung der Werkzeugachse ein. Bei einer relativ seltenen Anzahl an Geometrien kann die Werkzeugachse leicht schwanken, wenn sie sich präzise auf den Flächen positioniert. Die Ursache können kleine, aber bedeutende Änderungen an der Geometrie sein, die auftreten, wenn sich das Werkzeug von einer Position zur nächsten bewegt. Diese Toleranz kann größer als die Bearbeitungstoleranz sein, um die Werkzeugachse bei ihrer Bewegung über die geometrisch unterschiedlichen Bereiche zu stabilisieren. Als Folge kann Überschussmaterial auf der Fläche stehenbleiben, doch die Werkzeuglast kann geringer sein.

Weitere Informationen zu den Auswirkungen des Glättens finden Sie unter Werkzeuglast.