Mithilfe der Vernetzungsparameter können Sie im Ansichtsfenster zwei beliebige Objektparameter miteinander verknüpfen, sodass durch die Anpassung eines Parameters der andere Parameter automatisch geändert wird. Auf diese Weise können Sie zwischen den angegebenen Objektparametern unidirektionale oder bidirektionale Verknüpfungen einrichten oder eine beliebige Anzahl von Objekten über ein Dummy-Objekt steuern, das die gewünschten Parameter enthält. Mithilfe von Vernetzungsparametern können Sie benutzerdefinierte Beschränkungen direkt einrichten, ohne dass Sie die entsprechenden Controller über die Spuransicht zuweisen müssen.
Auf die Parametervernetzung können Sie über das Menü "Animation" und die Quad-Menüs zugreifen. Der Befehl "Vernetzungsparameter" ist nur dann verfügbar, wenn ein einzelner Knoten ausgewählt ist. Nach Auswahl des Befehls "Vernetzungsparameter" wird ein hierarchisches Popup-Menü angezeigt, dessen Ebenen und Elemente den animierbaren Spuren entsprechen, die für dieses Objekt in der Spuransicht sichtbar wären.
Wenn eine Parameterauswahl getroffen wird, wird eine gestrichelte Linie zum Mauszeiger gezogen, die so ähnlich aussieht wie die Linie im Modus "Auswählen und verknüpfen" und von dem ausgewählten Objekt ausgeht. Der Cursor verwandelt sich von einem Pfeil in ein Kreuz, wenn er auf einem gültigen Zielobjekt steht. Sie können jederzeit die rechte Maustaste drücken, um die Parametervernetzung abzubrechen.
Während die gestrichelte Linie angezeigt wird, können Sie auf einen Zielknoten oder einen freien Raum in der Ansicht klicken, um die Beziehung zwischen den verbundenen Parametern anzupassen. Wenn Sie auf eine leere Stelle klicken, wird das Dialogfeld "Parametervernetzung" geöffnet; darin wird in der linken Strukturansicht der erste Parameter und in der rechten Baumstruktur eine komplette Szene gezeigt. Wenn Sie einen Zielknoten auswählen (der mit dem ursprünglichen Knoten identisch sein kann), wird ein hierarchisches Kontextmenü für das Zielobjekt angezeigt, in dem der Benutzer den Zielparameter auswählen kann. Nachdem Sie einen zweiten Parameter ausgewählt haben, wird das Dialogfeld "Parametervernetzung" angezeigt.
Sie können unidirektionale und bidirektionale Verbindungen zwischen den Parametern erstellen. Bei unidirektionalen Vernetzungen wird ein Parameter effektiv von dem anderen gesteuert: Sein Wert ändert sich nach einem benutzerdefinierten Übertragungsausdruck, wenn sich auch der übergeordnete Parameter ändert. Der jeweils übergeordnete Parameter kann unter Verwendung aller Hilfsmittel zum Animieren in 3ds Max nach Bedarf animiert und angepasst werden. Dies beinhaltet, dass er dadurch in einer anderen Vernetzung zum untergeordneten Parameter wird, sodass es durchaus möglich wäre, eine Kette voneinander abhängiger Parameter einzurichten.
Bei bidirektionalen Vernetzungen werden von 3ds Max jedem Parameter entsprechende Vernetzungscontroller zugewiesen, die so miteinander verkettet sind, dass sich Änderungen an einem Parameter automatisch auch auf die mit ihm verknüpften Parameter auswirken.
Es können nur Parameter von kompatiblen Typen miteinander vernetzt werden. Sie können zum Beispiel einen Parameter vom Typ Float nicht mit einem Parameter vom Typ Farbe verbinden.
So hängen Sie Vernetzungsparameter an:
Ein Popup-Menü zeigt die Parameter an, die Sie verknüpfen können.
Eine gestrichelte Linie wird angezeigt.
Ein Popup-Menü zeigt die Parameter an, die Sie verknüpfen können.
Das Dialogfeld "Parametervernetzung" wird geöffnet, und die zwei von Ihnen ausgewählten Parameter sind farblich hervorgehoben (blau oder gelb, je nach Farbschema).