Sie erhalten schnell Zugriff auf Befehle für die Arbeit mit Controllern, zum Sperren und Freigeben von Spuren für die Verwendung mit Containern, Navigieren in der Hierarchieliste des Controller-Fensters, Laden und Speichern von Animationen und vieles mehr.
Tipp: Um ausgewählte Spuren einzeln ein- bzw. auszublenden, klicken Sie bei Quad-Menü-Hilfsmitteln mit der rechten Maustaste und halten Sie dabei die ALT-Taste gedrückt.
Tipp: Das Kontextmenü Hierarchie enthält Befehle für das markierte Element, und das bei gedrückter ALT-Taste aktivierte Kontextmenü enthält Befehle zu dem Element, das sich gerade unter dem Mauszeiger befindet.
Quadrant oben links

- Sperren/Freigeben/Blätter freigeben/Freilegen/Verbergen/Alle Sperren überschreiben
- Diese Befehle sind in erster Linie für die Verwendung mit der Container-Funktion gedacht und werden im Abschnitt "Container" erläutert. Weitere Informationen finden Sie unter Sperren und Freigeben von Spuren.
- Alles auswählen
- Wählt alle in der Hierarchieliste sichtbaren Spuren aus. Kollabierte Elemente werden dabei nicht ausgewählt.
- Auswahl invertieren
- Kehrt die aktuelle Auswahl in der Hierarchieliste um.
Tipp: Das Umkehren einer leeren Auswahl hat dasselbe Ergebnis wie "Alles auswählen".
- Nichts auswählen
- Hebt die Auswahl aller Objektspuren in der Hierarchieliste auf. Dies gilt nicht für in der Szene ausgewählte Objekte (Objektsymbole bleiben markiert).
- Untergeordnete Objekte auswählen
- Wählt alle der Auswahl untergeordneten Objekte durch Markieren der entsprechenden Symbole in der Hierarchieliste aus. Kollabierte untergeordnete Objekte werden ebenfalls ausgewählt.
Tipp: Sie können die untergeordneten Objekte eines Objekts auch auswählen, indem Sie doppelt auf das Objekt-Symbol klicken.
Quadrant oben rechts

- Objekte expandieren
- Erweitert nur den Objektzweig für alle untergeordneten Objekte des ausgewählten Objekts. Die eingeblendeten Zweige werden nicht ausgewählt.
Anmerkung: Wenn Sie die Funktion
Autom. expandieren mit aktivierten untergeordneten Objekten nutzen, werden alle Objektzweige automatisch erweitert.
- Spuren expandieren
- Erweitert alle Zweige des ausgewählten Elements.
- Alles expandieren
- Erweitert alle Zweige für alle untergeordneten Objekte des ausgewählten Objekts.
- Objekte ausblenden
- Blendet nur den Objektzweig für alle untergeordneten Objekte des ausgewählten Objekts aus.
- Spuren ausblenden
- Blendet alle Zweige des ausgewählten Elements aus.
- Alles ausblenden
- Blendet alle Zweige für alle untergeordneten Objekte des ausgewählten Objekts aus.
- Autom. expandieren
- Erweitert die Hierarchieliste automatisch basierend auf den Auswahlen im Untermenü. Das Untermenü enthält folgende Optionen: "Nur ausgewählte Objekte", "Transformationen", "XYZ-Komponenten", "Grenzen", "Animierbar", "Animiert", "Basisobjekte", "Modifikatoren", "Materialien" und "Untergeordnete Objekte".
- Manuelle Navigation
- Deaktiviert "Autom. expandieren". Nun können Sie manuell entscheiden, wann Sie Elemente ausblenden oder erweitern möchten. Eine kleine Minusschaltfläche in einem Kreis links neben einem Element dient zum Ausblenden. Diese Schaltfläche wird nicht angezeigt, wenn "Autom. expandieren" aktiviert und "Manuelle Navigation" deaktiviert ist.
Tipp: Wenn Sie einzelne Spuren ein- bzw. ausblenden möchten, klicken Sie bei gedrückter ALT-Taste mit der rechten Maustaste.
Animationsquadrant, unten links
- Animation laden
- Lädt XML-Animationsdaten aus Dateien in die markierten Spuren. Weitere Informationen finden Sie unter Speichern und Laden von Animationen.
Verfügen die markierten Spuren über untergeordnete Spuren, wird die Animation auch für diese geladen.
- Animation speichern
- Speichert XML-Animationsdaten aus den markierten Spuren in Datenträgerdateien. Weitere Informationen finden Sie unter Speichern und Laden von Animationen.
Verfügen die markierten Spuren über untergeordnete Spuren, wird die Animation auch aus diesen gespeichert.
Steuerungsquadrant, unten rechts

- Eigenschaften
- Zeigt das Eigenschaften-Dialogfeld eines Controllers an, sofern es verfügbar ist. Nicht alle Controller verwenden dieses Dialogfeld, deshalb kann dieser Befehl abgeblendet sein.
- Controller zuweisen
- Zeigt das Dialogfeld "Controller zuweisen" an, in dem Sie eine Liste der verfügbaren Controller für diese Auswahl sehen.
- Parameter hinzufügen/bearbeiten
- Öffnet das Dialogfeld Parametereditor, in dem Sie benutzerdefinierte Attribute hinzufügen oder bearbeiten können.
Diese Option funktioniert in Verbindung mit der Option Parameter publizieren: Mit 3ds Max können Sie Parametereinstellungen in XRefs umwandeln, indem Sie sie als benutzerdefinierte Attribute publizieren.
- Parameter sammeln
- Öffnet den Parameter-Kollektor.
- Parameter publizieren
- Die markierten Parameter werden als benutzerdefinierte Attribute publiziert.
Wenn Sie die Option Parameter publizieren auswählen, wird in den Ansichtsfenstern ein Auswahlcursor mit einer Gummibandlinie angezeigt.
Klicken Sie auf das übergeordnete Objekt, um die Parameter auszuwählen, die Sie publizieren möchten. Wenn Sie auf das übergeordnete Objekt klicken, werden in einem Kontextmenü zwei Optionen angezeigt.
Um Parameter von auf ein Objekt angewandten Modifikatoren zu publizieren, wählen Sie Objektraummodifikator oben. Um die Erstellungsparameter eines Objekts zu publizieren, wählen Sie Basisobjekt.
Nachdem Sie die Parameter publiziert haben, passen Szenen, die dieses XRef-Objekt enthalten, die publizierte Parameter im Objekt-Rollout Benutzerdefinierte Attribute an.
- Kopieren
- Erstellt eine Kopie des in der Zwischenablage gespeicherten Controllers.
- Einfügen
- Fügt den kopierten Controller in ein anderes Objekt oder eine andere Spur ein. Kopien können als Instanzen oder als eindeutige Kopien eingefügt werden.
- Eindeutig zuweisen
- Ändert einen Instanz-Controller in einen eindeutigen Controller. Änderungen am Instanz-Controller werden in allen Versionen des Controllers übernommen, während eindeutige Controller individuell bearbeitet werden können, ohne dass diese Änderungen andere Elemente beeinflussen.
- Untermenü Grenzwert-Controller
- Wenn die markierte Spur über einen Grenzwert-Controller verfügt, legt dieses Menü die Bedingungen für den Grenzwert-Controller fest.
- Untermenü XRef-Spurenstatus
- Wenn die markierte Spur zu einem XRef-Objekt gehört, bestimmen diese Optionen, welcher Wert und Controller in der lokalen Szene verwendet werden.
XRef verwenden Der ursprüngliche Quellwert und ursprüngliche Controller werden für die Spur verwendet. Wenn Sie diese Option auswählen, werden die lokalen Einstellungen verworfen.
Lokal verwenden Der lokale Wert und der lokale Controller werden für die Spur verwendet.