Unteroperator Betragsänderung
Mit dem Unteroperator Betragsänderung können Sie die Anzahl der Partikel durch Ableitung neuer Partikel oder Löschen vorhandener Partikel ändern. Bei der Ableitung können Sie die Ableitungseigenschaften und -details mit dem Ausgabe-neu-Unteroperator in benutzerdefinierten Kanälen aufzeichnen. Außerdem bestimmt bei der Ableitung der Wert der Ganzzahleingabe die Anzahl der neuen Partikel.
Farben-Unteroperator
Der Farben-Unteroperator stärkt den Einsatz des Vektor-Unteroperatoren. Wie Vektor generiert auch Farbe Datenausgaben des Typs Vektor. Die Parameter des Farben-Unteroperators sind besonders hilfreich, wenn Sie beabsichtigen, Vektordaten als Scheitelpunktfarben-Mapping für Partikel zu verwenden.
Unteroperator "Bedingung"
Der Unteroperator "Bedingung" konvertiert die Skalareingabedaten in einen Booleschen Wert ("Wahr" oder "Falsch"), indem er sie mit einem einzelnen Wert vergleicht oder testet, ob sie in einen Bereich fallen. Geben Sie einen oder beide Vergleichswerte explizit oder als Eingabe aus anderen Unteroperatoren ein.
Unteroperator Konvertierung
Konvertierung übernimmt die Aufgabe der Umwandlung von Daten zwischen kompatiblen Formaten.
Unteroperator Vereinfachen
Mit Vereinfachen können Sie Gleichkomma- und Ganzzahlwerte einfacher gestalten, indem eine Vielzahl von Werten auf einen überschaubaren untergeordneten Satz von Werten gerundet wird. Dies geht allerdings leicht auf Kosten der Genauigkeit. Dies kann besonders nützlich zur Optimierung der Eingabedaten für den Kontursteuerungs-Unteroperator sein, aber auch für andere Zwecke eingesetzt werden.
Unteroperator Funktion
Der Unteroperator Funktion führt anhand eines oder zweier Eingabewerte (Operanden) mathematische Berechnungen aus. Der Unteroperator bietet eine Vielzahl von Funktionen, die jeweils vom Eingabetyp abhängen.
Unteroperator Geometrie
Der Unteroperator Geometrie bietet Zugriff auf geometrische und andere dazugehörige Daten in der 3ds Max -Szene. Der Datentyp der Eingabe ist Objekt; gewöhnlich stammt sie aus der Ausgabe des Unteroperators Objekt auswählen.
Unteroperator Symbol
Der Unteroperator Symbol steht nur gemeinsam mit dem Datensymboloperator und dem Datensymboltest zur Verfügung. Damit können Sie die Eigenschaften des Symbols für den Operator/Test für Berechnungen im Operator/Test festlegen.
Unteroperator Eingabeplatzhalter
Mithilfe des Unteroperators Eingabeplatzhalter können Sie Partikeleigenschaften aus Platzhalter-Partikelsystemen, also anderen Partikelflüssen als dem aktuellen, übernehmen. Er verfügt immer über eine O1-Eingabe (Objektdaten), die Sie mit einem Unteroperator Objekt auswählen vernetzen, um das Platzhalter-Partikelsystem anzugeben. Zusätzliche, optionale Eingaben sind I2 zur Angabe der Partikel-IDs und I3 für die Verwendung als System- oder Verbundindex.
Unteroperator Eingabestandard
Eingabestandard kopiert gebräuchliche Partikeleigenschaften wie Position, Geschwindigkeit, Skalierung usw. aus dem aktuellen Partikelsystem. Die Parameter entsprechen denen des Unteroperators Eingabeplatzhalter, mit dem Unterschied, dass es keine Steuerelemente für die Platzhaltersystem-Indizierung gibt.
Unteroperator Kommentar
Der Unteroperator Kommentar hat wie der Operator Partikelfluss mit dem gleichen Namen keinen Einfluss auf das Partikelsystem. Er dient lediglich dazu, Kommentare zum gesamten Datenoperator/-test hinzuzufügen. Genau wie beim Partikelfluss können Sie Kommentare zu einzelnen Unteroperatoren hinzufügen, indem Sie mit der rechten Maustaste darauf klicken und aus dem Kontextmenü die Option Kommentare auswählen.
Unteroperator Objekt
Verwenden Sie den Unteroperator Objekt zum Abrufen von Eigenschaften von Referenzobjekten.
Unteroperator "Objektparameter"
Verwenden Sie "Objektparameter", um einen einzelnen Parameterwert für ein beliebiges Objekt in der Szene abzurufen, einschließlich Modifikatoreinstellungen und Partikelflussoperatoren und -tests.
Unteroperator Ausgabe neu
Der Unteroperator Ausgabe neu erstellt einen neuen Datenkanal, der von den Unteroperatoren Eingabe benutzerdefiniert und Ausgabe benutzerdefiniert genutzt werden kann.
Unteroperator Ausgabestandard
Der Unteroperator Ausgabestandard überträgt berechnete Daten in gewöhnliche Partikeleigenschaften. Um ihn zu verwenden, wählen Sie einen Eingabetyp und vernetzen anschließend einen Unteroperator, der diesen Datentyp an die Eingabeverbindung des Unteroperators in der Datenansicht ausgibt. Ausgabestandard überträgt diese Daten dann in das Partikelsystem, dem der Datenoperator bzw. -test angehört.
Unteroperator "Ausgabetest"
Der Unteroperator "Ausgabetest" dient als Ausgabe, wenn "Datensymboltest" oder "Datentest" für die Entscheidungsfindung verwendet werden. Sie können damit angeben, ob die Eingabe "Boolesch" "Wahr" oder "Falsch" sein muss, um den Test zu bestehen. Wahlweise können Sie auch die Eingabe "Zeit" verwenden, um anzugeben, wann Partikel das Ereignis abbrechen sollen.
Unteroperator Parameter
Der Unteroperator Parameter definiert offenlegbare Werte für andere Unteroperatoren. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie denselben Wert für zwei unterschiedlichere Unteroperatoren offenlegen möchten, wie z. B. eine zufällige Ausgangszahl, damit Ihre Operator-Benutzeroberfläche einfach gehalten wird. Weitere Informationen finden Sie unter Datentyp Gleich.
Unteroperator Partikel
Mit dem Unteroperator Partikel können Sie eine bestimmte Eigenschaft für jedes Partikel ableiten, in der Regel in Bezug auf die Partikel in dem Bereich, wie z. B. den Index der Partikel, das sich am nächsten innerhalb eines kugelförmigen Volumens um das Partikel oder innerhalb eines bestimmten Blickfelds befindet. Sie können das Volumen oder Blickfeld explizit festlegen oder es aus anderen Unteroperatoren eingeben.
Unteroperator Rohr
Der Unteroperator Rohr ermöglicht die Ausgabe einer von mehreren Dateneingaben auf Basis von Werten in einem Ventilstrom. Es stehen mindestens zwei Eingaben zur Verfügung: ein Ventil (immer die erste Eingabe) und ein oder mehrere Dateneingaben. Der Vorgabe-Unteroperator Rohr besitzt beispielsweise ein Boolesches Ventil und zwei Dateneingaben Reell und gibt Daten, abhängig von den Daten, die an der Booleschen Eingabe ankommen, von einer oder der anderen Dateneingabe aus.
Zufalls-Unteroperator
Das Konzept des kontrollierten Chaos ist ein Grundzug des Partikelsystems. Um Chaos auf einen Datenoperator anzuwenden, verwenden Sie den Zufalls-Unteroperator. Der Zufalls-Unteroperator generiert mithilfe verschiedener Algorithmen zufällige Werte in Skalar- und Vektor-Formaten. Näheres dazu erfahren Sie in diesem Abschnitt.
Der Unteroperator "Skalar"
Der Unteroperator "Skalar" generiert Daten vom Typ "Skalar", also numerische Werte, die nur den Betrag und keine Richtung anzeigen. Zum Erzeugen von Vektordaten (Betrag und Richtung) verwenden Sie den Unteroperator "Vektor".
Unteroperator Objekt auswählen
Wenn Ihr Operator oder Test mindestens ein Objekt in der Szene als Parameter benötigt, können Sie die Objekte mit dem Unteroperator Objekt auswählen angeben. Der Operator Objekt auswählen gibt den Datentyp Objekt aus und wird in der Regel mit der Eingabe eines Objekt- oder Geometrie-Unteroperators vernetzt.
Unteroperator "Kontursteuerung"
Mit der Kontursteuerung weisen Sie Partikeln Konturen zu. Diese Funktion ist flexibler als der Operator "Konturinstanz", da er eine direkte Steuerung der Konturparameter für die einzelnen Partikel ermöglicht. Der Unteroperator "Kontursteuerung" kann alle Kontur- und Modifikatorparameter anzeigen. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass Sie nicht mehr als neun Eingabewerte (Zeit plus bis zu acht Controller-Werte) haben können und dass das Material auf andere Weise als durch Unteroperatoren festgelegt werden muss – z. B. durch Materialvererbung.
Unteroperator Wechsler
Der Unteroperator Wechsler ermöglicht die Animation des Wechselns zwischen verschiedenen Eingaben zu einem anderen Unteroperator. Nach dem Hinzufügen legen Sie den Datentyp fest, fügen bis zu acht Eingaben hinzu und verwenden dann Keyframing-Hilfsmittel (in der Regel Auto-Key), um eine Animation festzulegen, sodass sich die aktive Eingabe zu unterschiedlichen Zeitpunkten während der Animation ändert.
Unteroperator Vektor
Der Unteroperator Vektor erstellt Vektordaten, d. h. numerische Werte, mit denen Beträge und Richtungen oder andere Daten angegeben werden, die durch drei reelle Zahlen ausgedrückt werden können. Um Skalardaten (d. h. Betrag, keine Richtung) zu erstellen, verwenden Sie den Skalar-Unteroperator.