Berichts-Generator (Dialogfeld)

Zeigt die Ergebnisse der Berichterstellung an. Die im Dialogfeld verfügbaren Optionen hängen von dem erstellten Bericht ab.

Finden

Befehlseingabe: AESCHEMATICREPORT

Finden

Befehlseingabe: AEPANELREPORT

Finden

Befehlseingabe: AEINSERTSSTABLE

Liste der Optionen

Die folgenden Optionen werden angezeigt:

Header

Zeigt die ausgewählten Objekte am oberen Rand der jeweiligen Abschnitte im Bericht an.

Hinzufügen
Zeigt die Headerdaten innerhalb des Berichts an. Wählen Sie aus, ob Datum/Uhrzeit, eine Titelzeile, Projektzeilen oder Spaltenbeschriftungen hinzugefügt werden sollen.
Nur erster Abschnitt
Zeigt das ausgewählte Headerobjekt nur am oberen Rand des ersten Abschnitts an. Die Headerdaten werden nicht oben in jedem Abschnitt wiederholt.

Unterbrechungen

Seitenumbrüche hinzufügen
Fügt alle 58 Zeilen einen Seitenumbruch ein.
Spezielle Unterbrechungen
Legt einen Wert zum Steuern der Abschnittsumbrüche fest. In der Dropdown-Liste werden die für den Bericht zulässigen speziellen Unterbrechungen angezeigt.
Spezielle Unterbrechungswerte zu Header hinzufügen
Fügt dem Seitenheader den speziellen Unterbrechungswert hinzu. Wenn Sie z. B. die spezielle Unterbrechung Anlage/Ort auswählen, werden die Anlagen- und Ortswerte für diesen Abschnitt im Header des Abschnitts angezeigt.

Komprimieren

Steuert den Abstand zwischen den Spalten. Wählen Sie "1" für den geringsten Abstand zwischen Spalten und "3" für den größten Abstand.

Leerzeichen zwischen Einträgen hinzufügen

Fügt eine Leerzeile zwischen den Berichtseinträgen ein.

Sortieren

Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie die Felder zum Sortieren des Berichts auswählen.

Benutzeroptionen

Zeigt ein Dialogfeld an, in dem Sie die Optionen für die Nachverarbeitung der Berichtsdaten auswählen. Jeder Bericht verfügt über eine zugehörige LISP-Datei (.lsp) und eine Dialogfeld-Definitionsdatei (.dcl). Diese Dateien können angepasst werden, um die Anforderungen für die Nachverarbeitung von Berichten zu erfüllen.

Ermitteln Sie den Namen der .lsp- und der .dcl-Datei für einen Bericht anhand dieser Tabellen.

Stromlaufplanbericht Name der Benutzeroptionendatei für .lsp und .dcl

Stückliste - Normales tabellarisches Format

Stückliste

Stückliste - Norm. tabl. Form. (grupp. n. Anl./Ort)

BOM_LOC

Stückliste - Im Einkaufslistenformat anzeigen

PUR_BOM

Stückliste - Im Format "Nach BMK" anzeigen

TAG_BOM

Stückliste der BM ohne Katalogdaten

NOCAT

Betriebsmittel

COMP

Drahtverlauf

WIREFRM2

Betriebsmitteldrahtliste

WIRECON

Stecker

PJCON

SPS-E/A-Adresse und Beschreibungen

SPS-Ordner

SPS-E/A-Betriebsmittelverbindung

PLCCON

Bisher verwendete SPS-E/A-Module

PLCUSED

Klemmennummern

TERM

Klemmenplan

TERMPLAN

Steckerübersicht

QPINRPT

Steckerdetails

PINRPT

Kabelübersicht

KBL

Kabelverlauf

CABLECON

Drahtbezeichnung

WIRELABEL

Symbolliste SYMLIST
Schaltschrankbericht Name der Benutzeroptionendatei für .lsp und .dcl

Stückliste - Normales tabellarisches Format

BOMPNL

Stückliste - Norm. tabl. Form. (grupp. n. Anl./Ort)

PBOM_LOC

Stückliste - Im Einkaufslistenformat anzeigen

PUR_PBOM

Stückliste - Im Format "Nach BMK" anzeigen

TAG_PBOM

Betriebsmittel

PNLCOMP

Leistungsschild

PNL_NP

Drahtverbindung

PNLWCON

Fehler im Schaltschrank-Betriebsmittel

PNLXCPT

Anschlussfehler

PNLTXCPT

Fehler bei Drahtbeschriftung

PNLWANNO

Berichtsformat ändern

Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie angeben können, welche Felder in den Bericht aufgenommen werden sollen, sowie die Feldreihenfolge und die Feldbeschriftungen. Nachdem Sie das Berichtsformat geändert haben, können Sie es für spätere Verwendungszwecke in einer .set-Datei speichern.

(Nur für Drahtbeschriftungsbericht) Sie können das Berichtsformat für zwei Kategorien ändern: Drahtbeschriftungen oder Kabelbeschriftungen. Das Format der Draht- und der Kabelbeschriftungen wird in der gleichen .set-Datei gespeichert.

Bearb.modus/Drahtbez. bearb./Kabelbez. bearb.

Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Berichtsdaten bearbeiten können. Sie können Daten im Bericht nach oben oder unten verschieben, Linien aus einem Katalog hinzufügen und Linien löschen.

In Zeichnung einfügen

Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Tabelleneinstellungen festlegen und den Bericht als Tabelle einfügen können. Folgende Einstellungen sind verfügbar:

  • Tabellenstil
  • Spaltenbreite
  • Titel
  • Layer
  • Abschnittsdefinition und -platzierung
Anmerkung: Nicht für Drahtbeschriftungsbericht verfügbar.

In Datei speichern

Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Dateieinstellungen definieren und den Bericht in einer Datei speichern können. Folgende Einstellungen sind verfügbar:

  • Dateitypen
  • Option zum Festlegen, ob Titelzeilen, Zeit, Datum, Spaltenbeschriftungen usw. berücksichtigt werden sollen
  • Option zum Festlegen, ob bei einem Bericht mit mehreren Abschnitten nur die berücksichtigten Zeilen im ersten Abschnitt angezeigt werden sollen

Drucken

Druckt den Bericht. Wählen Sie den Drucker, den Druckbereich und die Anzahl der Kopien aus.

Unterkatalogeinträge unterdrücken

(Nur für Betriebsmittelbericht) Der Betriebsmittelbericht enthält alle Betriebsmittel und deren Katalognummern. Ein Betriebsmittel kann über einen primären Katalogwert, zugeordnete Katalogwerte für Unterbaugruppen und mehrere Katalogwerte verfügen. Diese Option entfernt die Unterbaugruppenwerte und mehrere Katalogwerte aus dem Bericht und zeigt nur den primären Katalogwert an.

Anschlussplan

(Nur für Steckerbericht) Der Anschlussplan zeigt die Anschluss- und Verdrahtungsinformationen zu einem ausgewählten Stecker. Wenn Sie Ein auswählen, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie die Anschlussplanoptionen auswählen können.

Betriebsmittel-Kennzeichnung
Filtert den Bericht nach dem ausgewähltem BMK-Wert.
Doppelte Anschlussnummern entfernen
Eliminiert alle doppelten Anschlussnummern des ausgewählten Steckers aus dem Bericht.
Linke Seite/Rechte Seite
Zeigt die Verdrahtungsinformationen von der linken oder rechten Seite des Steckers an. Diese Option ist verfügbar, wenn doppelte Anschlüsse entfernt wurden.
Fehlende Anschlussnummern ausfüllen
Gibt den Anschlussnummernbereich für den Stecker und die Beschriftung für die nicht verwendeten Anschlüsse an.

Interne/Externe Codes links/rechts

(Nur für Bericht zu Klemmenplan) Formatiert den Bericht basierend auf den optionalen Bezeichnungen "I" (intern) und "E" (extern) auf der Drahtverbindung an der Klemme.

Buchse/Steckerseite - Buchse/Öffnungsseite - Alle anzeigen

(Nur für Steckerdetailberichte) Diese drei Optionsschaltflächen verwenden das Typattribut P für Plug (Stecker) oder J für Jack (Buchse).

Anzeigeeinr.

(Nur für Bericht zu Drahtbezeichnungen) Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie die Einrichtungsoptionen für die Beschriftungen festlegen können.

Drahtbezeichnung anzeigen
Zeigt den Bericht in einem Drahtbezeichnungsformat an.
Kabelbezeichnung anzeigen
Zeigt den Bericht in einem Kabelbezeichnungsformat an.
Bezeichnungsanordnung
Ordnet die Bezeichnungen in allen Spalten horizontal oder vertikal an.
Anz. Bezeichnungen pro Verbindung
Gibt die Anzahl der Draht- oder Kabelbezeichnungen an. Drahtbezeichnungen werden für jede Drahtverbindung erstellt, während Kabelbezeichnung je einmal für jedes Kabel erstellt werden.
Anzahl der anzuzeigenden Spalten
Ordnet die Bezeichnungen in der angegebenen Spaltenanzahl an.

Navigieren

(Nur Bericht zu Drahtbeschriftungsfehlern) Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie zu den Betriebsmitteln im Bericht navigieren können.