Decision

Decision

Geben Sie zwei Geometrieoptionen an, deren Anwendung von einer festgelegten Bedingung abhängt. Elemente des Typs Decision (Entscheidung) können mit Bedingungen wie z. B. True/False, Yes/No (Ja/Nein) und Cut/Fill (Abtrag/Auftrag) verwendet werden.

Mithilfe einer Entscheidung können Sie eine Bedingung festlegen und anschließend eine True- und eine False-Verzweigung im Flussdiagramm definieren:

Anmerkung: Wenn eine Entscheidung mithilfe einer Eingabeparameter-Zeichenfolge definiert wird, muss bei der Zeichenfolge zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden werden. Wird also beispielsweise eine Entscheidung als "Variable="XYZ"" definiert, so würde durch die Eingabe von "Variable="xyz"" als Parameterwert die falsche Bedingung zurückgegeben.

Eigenschaften

Geben Sie die folgenden Parameter im Fensterbereich Properties an.

Miscellaneous
Condition Definiert die Bedingung.

Klicken Sie auf [...], um den Expression Editor zu öffnen, in dem Sie einen Wert eingeben oder berechnen können.

False Label Legt eine Beschriftung zur Anzeige im Flussdiagramm für die False-Geometrieverzweigung fest.
True Label Legt eine Beschriftung zur Anzeige im Flussdiagramm für die True-Geometrieverzweigung fest.

Beispiel: Yes/No (Ja/Nein)

Ein Beispiel für die Verwendung dieses Geometrieelements zur Berücksichtigung einer Eingabeparameter-Einstellung finden Sie in der folgenden PKT-Beispieldatei:

Decision Yes No Example.pkt

In diesem Beispiel wird eine Form gezeichnet, wenn der Eingabeparameter DrawShape auf Yes gesetzt ist.

Anmerkung: Um diese Bedingung in dem Beispiel zu prüfen, wechseln Sie auf der Registerkarte Input/Output Parameters in der Zeile DrawShape die Einstellung Default Value zwischen No und Yes.

Beispiel: Cut or Fill Condition

Ein Beispiel zur Verwendung dieses Geometrieelements für eine Bedingung für Abtrag (Cut) oder Auftrag (Fill) finden Sie in der folgenden PKT-Beispieldatei:

Decision Cut or Fill Example.pkt

In diesem Beispiel wird ein Hilfspunkt (Auxiliary Point) verwendet, um die Höhe des Ziel-DGMs zu erreichen. Der Y-Wert von P3 relativ zum Y-Wert des DGMs AP1 bestimmt die Geometrie:

Anmerkung: Um diese Bedingung in dem Beispiel zu prüfen, ändern Sie auf der Registerkarte Target Parameters die Einstellung für Surface Preview Value.

Beispiel: Wertebereich

Ein Beispiel zur Verwendung einer Reihe von Entscheidungen unter Berücksichtigung eines Wertebereichs finden Sie in der folgenden PKT-Beispieldatei:

Decision Range Example.pkt

In diesem Beispiel wird ein Hilfspunkt (Auxiliary Point) verwendet, um den Abstand zwischen P1 und dem Ziel-DGM zu erreichen. Zunächst wird durch den Abstand festgelegt, ob sich P1 im Abtrag (Cut) oder im Auftrag (Fill) befindet. Danach werden Elemente des Typs Decision (Entscheidung) unter den Cut- und Fill-Verzweigungen verwendet, um die Höhe des Auftrags (Fill) bzw. die Tiefe des Abtrags (Cut) zu bestimmen. Abschließend werden P2 und L1 an der für die Bedingung festgelegten Neigung gezeichnet.

Anmerkung: Um diese Bedingung in dem Beispiel zu prüfen, ändern Sie auf der Registerkarte Target Parameters die Einstellung für Surface Preview Value.