Geben Sie in diesem Dialogfeld die Parameter für den neuen 3D-Profilkörper an, beispielsweise horizontale und vertikale Basislinie, Längsschnitt, Querschnitt und Ziel-DGM.
-
3D-Profilkörpername
-
Gibt den Namen des 3D-Profilkörpers an.
Anmerkung: Sie können zur Benennung des 3D-Profilkörpers auf den Vorgabenamen klicken und einen neuen Namen eingeben oder die Namensvorlage verwenden.
-
-
Ruft das Dialogfeld Namensvorlage auf, in dem Sie die Namensvorlage für 3D-Profilkörper ändern können.
-
Beschreibung
-
Gibt eine Beschreibung für den 3D-Profilkörper an.
-
Entwurfsparameter
-
Zeigt den Stil an, der zur Anzeige von 3D-Profilkörper-Komponenten verwendet wird, wie z. B. Bereichsbegrenzungen und Einfügestationen für Querschnitte.
-
Codestilsatz
-
Zeigt den Stil an, der zum Anzeigen der Verknüpfungs-, Punkt- und Profilartcodes verwendet wird.
-
3D-Profilkörper-Layer
-
Zeigt den Layer an, auf dem der 3D-Profilkörper erstellt wird.
-
-
Ruft das Dialogfeld Objektlayer auf, in dem Sie einen anderen Layer für den 3D-Profilkörper auswählen können.
-
3D-Profilkörper-Vorlage
- Öffnet das Dialogfeld 3D-Profilkörper-Vorlage anwenden, in dem Sie die 3D-Profilkörper-DGMs, Böschungsschraffuren und Codestilsätze aus einem vorhandenen 3D-Profilkörper auf den neuen 3D-Profilkörper anwenden können.
-
Ziel-DGM
- Gibt das vorgabemäßige Ziel-DGM für Querschnittsbestandteile im ausgewählten Querschnitt an. Diese Liste zeigt alle DGMs in der aktuellen Zeichnung. Wählen Sie ein DGM aus der Liste, oder klicken Sie auf
, um das DGM in der Zeichnung anzugeben.
Anmerkung: Wenn einem Querschnitt keine Basislinien zugewiesen sind, sind die Optionen Ziel-DGM sowie Basislinie und Bereichsparameter festlegen deaktiviert. Sie können Bereiche und Querschnitte zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen.
- Auswahlwerkzeuge
- Die drei Werkzeuge oben im Dialogfeld sind verfügbar, wenn Sie eine Zeile im Abschnitt Achsen und Längsschnitte oder im Abschnitt Elementkanten auswählen.
-
Aus Zeichnung auswählen. Wählen Sie manuell eine oder mehrere Achsen und/oder Elementkanten in der Zeichnung aus. Drücken Sie die EINGABETASTE, wenn Sie fertig sind. Dieses Werkzeug ist unabhängig von der Zeilenauswahl immer verfügbar.
Einfügen. Fügt eine neue Zeile für zusätzliche Achsen oder Elementkanten hinzu.
Löschen. Löscht die aktuell ausgewählte Achsen- oder Elementkantenzeile.
- Achsen und Längsschnitte
-
In diesem Abschnitt wird angegeben, welche Achsen und Längsschnitte dem 3D-Profilkörper zugewiesen werden.
Achse. Diese Liste zeigt alle Achsen an, die in der aktuellen Zeichnung über einen Längsschnitt verfügen. Wählen Sie eine Achse aus der Liste aus, oder klicken Sie auf
, um eine oder mehrere Achsen aus der Zeichnung auszuwählen.
Längsschnitt. Zeigt den mit der Achse verknüpften Längsschnitt an oder legt ihn fest. Wenn die Achse ausgewählt wurde, wird der mit der Achse verknüpfte Längsschnitt angezeigt. Wenn noch keine Achse ausgewählt wurde, werden in dieser Liste alle Längsschnitte in der aktuellen Zeichnung angezeigt. Wählen Sie einen Längsschnitt aus der Liste aus, oder klicken Sie auf
, um einen oder mehrere Längsschnitte aus der Zeichnung auszuwählen.
Querschnitt. Gibt den Vorgabequerschnitt an, der der Achse zugeordnet ist. Diese Liste zeigt alle Querschnitte in der aktuellen Zeichnung. Wählen Sie einen Querschnitt aus der Liste, oder klicken Sie auf

, um einen Querschnitt aus der Zeichnung auszuwählen.
Anmerkung: Wenn einem Querschnitt keine Basislinien zugewiesen sind, sind die Optionen Ziel-DGM sowie Basislinie und Bereichsparameter festlegen deaktiviert. Der neu erstellte 3D-Profilkörper enthält keine Bereiche und Querschnitte, diese können jedoch später hinzugefügt werden.
- Elementkanten
-
In diesem Abschnitt wird angegeben, welche Elementkanten dem 3D-Profilkörper zugewiesen werden.
Auswahlfilter. Stellt Methoden zum Einschränken der zur Auswahl verfügbaren Elementkanten bereit. Dies ist hilfreich, wenn Sie in größeren Zeichnungen arbeiten und Kanten nicht manuell auswählen können.
Anmerkung: Dieser Filter schränkt Ihre Auswahl auch dann ein, wenn Sie Kanten in der Zeichnung manuell auswählen.
- Name. Geben Sie eine Suchabfrage ein, um die Liste der Namen einzuschränken. Verwenden Sie ein Sternchen als Platzhalter für häufig verwendete Namen, die nummeriert sind. Mit Bordstein* werden beispielsweise Elementkanten wie Bordstein01, Bordsteinkante oder Straßenrand aufgelistet.
- Stil. Wählen Sie einen der verfügbaren Stile aus, um die Liste der verfügbaren Elementkanten einzuschränken.
- Layer. Wählen Sie einen der Layer aus, von dem aus die Liste der Elementkanten eingeschränkt werden soll.
- Gebiet. Wählen Sie eines der verfügbaren Gebiete aus, von dem aus die Liste der Elementkanten eingeschränkt werden soll.
Elementkante. Diese Liste zeigt alle benannten Elementkanten in der aktuellen Zeichnung an. Wählen Sie eine Elementkante aus der Liste aus, oder klicken Sie auf
, um eine oder mehrere Elementkanten aus der Zeichnung auszuwählen. Unbenannte Elementkanten müssen in der Zeichnung ausgewählt werden.
Querschnitt. Gibt den Vorgabequerschnitt an, der mit der Elementkante verknüpft ist. Diese Liste zeigt alle Querschnitte in der aktuellen Zeichnung. Wählen Sie einen Querschnitt aus der Liste, oder klicken Sie auf

, um einen Querschnitt aus der Zeichnung auszuwählen.
Anmerkung: Durch die Auswahl <Keine> wird ein 3D-Profilkörper erstellt, der keine Bereiche aufweist. Wenn für den Querschnitt die Einstellung <Keine> festgelegt ist, sind die Optionen Ziel-DGM sowie Basislinie und Bereichsparameter festlegen deaktiviert. Sie können Bereiche und Querschnitte zu einem späteren Zeitpunkt hinzufügen.
-
Basislinie und Bereichsparameter festlegen.
- Öffnet das Dialogfeld Parameter für Basislinie und Bereich bei der Erstellung von 3D-Profilkörpern, in dem Sie Ziele und Intervalle angeben sowie mehrere Basislinien und Bereiche hinzufügen können.