In der Struktur Übersicht können Sie einem DGM Begrenzungen hinzufügen.
Wenn Sie Begrenzungen hinzufügen oder entfernen, wird das DGM geändert und die Änderung der Definitionsliste für das DGM hinzugefügt.
DGM-Begrenzungen werden aus geschlossenen Polygonen (z. B. geschlossene Polylinie oder Parzelle) oder von DGMs definiert. DGMs können als Begrenzungen ausgewählt werden, wenn sowohl der Begrenzungstyp Verbergen als auch die Option Weiche Bruchkante ausgewählt sind.
Das Beispiel in der folgenden Abbildung zeigt, wie ein 3D-Profilkörper-DGM als eine verborgene Begrenzung für das vorhandene Gelände-DGM verwendet wird:
Bereiche, die durch Begrenzungen verborgen wurden, werden in Berechnungen nicht eingeschlossen (z. B. Gesamtfläche und Menge).
Beim Erstellen einer Begrenzung legen Sie Bogen-Tessellation fest und geben an, ob die Begrenzung weiche Bruchkanten verwendet.
Bei Verwendung von Polygonen/Polylinien mit Bogen für Begrenzungen oder Bruchkanten müssen Sie den kürzesten Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen des Sehnensegments festlegen, der zur Tessellation des Bogensegments der Begrenzungspolylinie/-polygone verwendet wird:
Geben Sie bei der Erstellung der Begrenzung an, ob sie weiche Bruchkanten verwendet, indem Sie die Option Weiche Bruchkante im Dialogfeld Begrenzungen hinzufügen wählen.
Wenn Sie eine Begrenzung mit weichen Bruchkanten entlang der Begrenzungsränder erstellen, werden die Dreiecksränder exakt am Schnittpunkt mit der Begrenzung abgeschnitten:
Wenn Sie eine Begrenzung ohne weiche Bruchkanten entlang der Begrenzungsränder erstellen, sind nur die Dreiecke betroffen, die sich vollständig innerhalb oder außerhalb der Begrenzung befinden: