Eine Begrenzung wirkt sich auf die Sichtbarkeit der darin enthaltenen DGM-Dreiecke aus.
Beim Erstellen von Begrenzungen geben Sie an, ob diese Bogen-Tessellation und weiche Bruchkanten verwenden.
DGM-Begrenzungen werden aus geschlossenen Polygonen (z. B. geschlossene Polylinie oder Parzelle) oder von DGMs definiert. DGMs können als Begrenzungen ausgewählt werden, wenn sowohl der Begrenzungstyp Verbergen als auch die Option Weiche Bruchkante ausgewählt sind.
Die DGM-Definition zeigt eine numerische ID und eine Liste der Scheitelpunkte für jede Begrenzung an.
Autodesk Civil 3D unterstützt die folgenden Arten von Begrenzungen:
Eine äußere Begrenzung, die unter Verwendung von weichen Bruchkanten erstellt wurde:
Eine verborgene Begrenzung, die unter Verwendung von weichen Bruchkanten erstellt wurde:
Sie können mehr als eine Datenausschlussbegrenzung zu einem DGM hinzufügen. Wenn Sie Daten hinzufügen, ist nur die neuste Datenausschlussbegrenzung betroffen. Eine Datenausschlussbegrenzung wirkt sich nicht auf den sichtbaren Teil des DGM aus, sondern wirkt als Filter für alle Daten, wie Punkte oder Bruchkanten, die nach dem Erstellen des Datenausschlusses zum DGM hinzugefügt wurden. Wenn Sie beispielsweise nach der Erstellung einer Datenausschlussbegrenzung eine Bruchkante zu einem DGM hinzufügen, wird nur der Teil der Bruchkante, der sich innerhalb der Datenausschlussbegrenzung befindet, hinzugefügt.