Bei der Mengenberechnung mittels Raster wird ein Differenzraster-DGM verwendet, das auf einem benutzerspezifischen Urgelände und Vergleichs-DGMs sowie auf dem Rasterabstand und der Ausrichtung basiert.
Es ist eine Näherung der Differenz zwischen dem Urgelände und dem Vergleichs-DGM. Es wird durch ein Raster aus Punkten mit Z-Werten gebildet, die die Differenz zwischen den Z-Werten des Vergleichs-DGMs und denen des Urgeländes sind. Daher gibt dieser DGM-Typ die exakte Differenz nur an den Rasterpunkten an. Dies trifft immer zu, unabhängig davon, ob Vergleichs-DGM und Urgelände beide vom Typ Raster, beide vom Typ TIN oder jeweils von einem der beiden Typen sind.
Durch Mengenberechnung mittels Raster können Sie in kurzer Zeit eine Menge erzeugen, was bei iterativem Gebietsdesign hilfreich ist.
Ein Mengenmodell ist ein persistentes DGM-Objekt. Sie können daher Abtrags- und Auftragshöhenlinien sowie Abtrags- und Auftragspunkte anzeigen und Beschriftungen hinzufügen. Sie können eine Mengeneigenschaft (Abtrag, Auftrag, Netto) einer Mengenoberfläche anzeigen, indem Sie DGM-Eigenschaften auswählen. Weitere Informationen erhalten Sie unter So können Sie eine DGM-Definition anzeigen und bearbeiten.