Verwenden Sie die Seite Zu extrahierende Codes des Assistenten, um die als 3D-Profilkörper-Elemente zu extrahierenden Volumenkörper anzugeben.
- 3D-Profilkörper
- Zeigt den Namen des ausgewählten 3D-Profilkörpers an.
Alle erweitern
-
Blendet alle Kategorien im Dialogfeld ein.
Alle ausblenden
-
Blendet alle geöffneten Kategorien im Dialogfeld aus.
Alle Profilarten und Verknüpfungen aktivieren
-
Wählt alle Profilarten und Verknüpfungen aus.
Alle Profilarten und Verknüpfungen deaktivieren
-
Deaktiviert die Auswahl aller Profilarten und Verknüpfungen. Jede Profilart oder Verknüpfung, die im Dialogfeld nicht ausgewählt ist, wenn Sie auf Volumenkörper extrahieren klicken, wird nicht aus dem 3D-Profilkörper extrahiert.
- Bereiche hinzufügen
- Schließt das Dialogfeld und zeigt die Eingabeaufforderungen erneut an, sodass Sie sie Ihrem Auswahlsatz hinzufügen können.
- Name
- Im Feld Name wird eine Liste der Basislinien, Bereiche, Querschnitte, Querschnittsbestandteile, Formen und Verknüpfungen angezeigt, aus denen sich das 3D-Profilkörpermodell zusammensetzt.
Tipp: Verwenden Sie das Kontextmenü, um Funktionen wie das Anwenden von Einstellungen, Entfernen von Codes und Kopieren von Werten durchzuführen.
- Codetyp
- Listet den Codetyp auf (Profilart oder Verknüpfung).
- Seite
- Listet die Seite der Basislinie auf (links, rechts, keine).
- Anfangsstation
- Listet die Anfangsstation des 3D-Profilkörperbereichs auf.
- Endstation
- Listet die Endstation des 3D-Profilkörperbereichs auf.
- Farbe
- Gibt die Farbe für die Profilarten und Verknüpfungen an, die gerade extrahiert werden. Bei Querschnitten lautet die Vorgabe VonLayer. Bei Codes ist die Vorgabe die vom Codestilsatz des 3D-Profilkörpers definierte Farbe.
Sie können die Farbe ändern, indem Sie auf das Symbol
klicken und im Dialogfeld Farbe auswählen eine Farbe auswählen. Wenn Sie die für einen Querschnitt angegebene Farbe ändern, wird die Änderung auf alle Codes in dem Querschnitt angewendet.
Tipp: Um Farbeinstellungen für mehrere Profilarten und Verknüpfungen zu duplizieren, können Sie mit der rechten Maustaste klicken, um das Kontextmenü anzuzeigen, und dann die Einstellung
Einstellungen anwenden auf
Gleichgeordnete in diesem Knoten oder
Alle mit demselben Code.
- Layernamenvorlage
- Hier geben Sie die gewünschte Namenstruktur für die extrahierten Volumenkörper bzw. Körper an.
- Um die Namenstruktur anzupassen, klicken Sie auf das Symbol
. Das Dialogfeld Namensvorlage wird angezeigt. Hier können Sie die nötigen Angaben in der Liste Eigenschaftsfelder wählen und durch Klicken auf Einfügen übernehmen. Zu den Vorlagenoptionen zählen:
-
Benutzerdefinierter Text:
Jeder benutzerdefinierte Text, der in einem Layernamen erforderlich ist.
-
Konstruktionsbereich-Anfangsstation:
Der Wert für die Anfangsstation des 3D-Profilkörper-Volumenkörper-Bereichs.
-
Konstruktionsbereich-Endstation:
Der Wert für die Endstation des 3D-Profilkörper-Volumenkörper-Bereichs.
-
Konstruktionsbereich-Name:
Der Bereichsname wird automatisch im Format "Bereich: XX+XX – XX+XX" erstellt und anhand der Werte der Basislinienstation berechnet. Sie können den Vorgabenamen ändern, indem Sie einen Namen in der Liste auswählen.
-
3D-Profilkörpername:
Der Name des 3D-Profilkörpers.
-
Codes:
Der aus der Querschnittsbestandteil-Definition abgeleitete Verknüpfungscodename oder Profilartcodename.
Anmerkung: Die Namen für Verknüpfungscode und Profilartcode sind hilfreich für den Zugriff auf das exportierte Modell, um den Verwendungszweck festzustellen, beispielsweise Basis, Tragschicht, Belag1 usw.
-
Querschnittsbestandteil-Name:
Der Querschnittsbestandteil-Name kann gegebenenfalls im Layernamen enthalten sein. In den meisten Fällen liefert der Profilartcode von Querschnittsbestandteilen die erforderlichen Informationen für den Zugriff auf das exportierte Modell. In einigen Fällen, beispielsweise der Entwurfsüberprüfung, kann der Querschnittsbestandteil-Name hilfreich sein.
-
Querschnittsbestandteil-Profilart-Index:
Der Indexname der Querschnittsbestandteil-Profilart kann ebenfalls enthalten sein.
-
Querschnittsbestandteilseite:
Die Querschnittsbestandteilseite kann zur Identifizierung der Seite der Basislinie (links, rechts oder keine) einbezogen werden.