Mit Datenspeicher verbinden

Diese Arbeitsablauf-Designer-Aktivität stellt eine Verbindung mit dem angegebenen Datenspeicher her, fügt jedoch keine Daten zur Karte hinzu.

Diese Aktivität ist ausreichend bei Überlagerungen, die Objektklassen anstelle von Layern angeben. (Sie müssen keinen Layer erstellen.)

Anmerkung: Die Parameter variieren je nach Typ des Datenspeichers, mit dem Sie eine Verbindung herstellen möchten. Eine Datenbank benötigt Anmeldeinformationen, während eine Datei einen Dateinamen erfordert. Alle Benutzer müssen Anmeldedaten beim Ausführen des Arbeitsablaufs angeben, selbst wenn Sie beim Erstellen Ihre eigenen Anmeldedaten angeben.

Die Ausgabe dieser Aktivität ist eine Verbindungs-ID.

Anzeigename
Geben Sie einen Titel für diese Aktivität ein.
Provider
Wählen Sie den Providertyp für diese Verbindung aus.
Eingabeaufforderung zur Laufzeit
Wählen Sie diese Option, wenn zur Laufzeit eine Eingabe erfolgen soll.
Aktiviert
Aktivieren oder deaktivieren Sie diese Option, um die Aktivität zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Dateibasierte Datenspeicher

Weitere Informationen über diese Optionen finden Sie unter So beziehen Sie Objekte aus SHP ein, So beziehen Sie Objekte aus SDF ein, So beziehen Sie Objekte aus SQLite ein und So beziehen Sie Objekte aus GeoPackage ein.

Dateiname
Geben Sie die Datenspeicherdatei ein, oder navigieren Sie zur gewünschten Datei.

Andere Datenbank-Datenspeicher

Weitere Informationen über diese Optionen finden Sie unter So beziehen Sie Objekte aus Oracle ein, So beziehen Sie Objekte aus SQL Server Spatial ein und So beziehen Sie Objekte aus MySQL ein.

Dienstname
Geben Sie die Datenspeicherdatei oder den Ordner ein, oder navigieren Sie zur gewünschten Datei bzw. zum gewünschten Ordner.
Datenspeicher
Geben Sie den Datenspeichernamen für diesen Dienst an. Bei Oracle- und MySQL-Datenspeichern können Sie alle Datenspeicher anzeigen, falls gewünscht.
Version
Geben Sie die Version des Datenspeichers ein, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll. (Nur Oracle).

ODBC-Datenspeicher

Weitere Informationen über diese Optionen finden Sie unter So beziehen Sie Objekte aus ODBC ein.

Dienstname
Geben Sie die Datenspeicherdatei oder den Ordner ein, oder navigieren Sie zur gewünschten Datei bzw. zum gewünschten Ordner.
Quelltyp
Geben Sie an, ob dieser Datenspeicher ein DSN (Data Source Name, Datenquellenname) oder eine Verbindungszeichenfolge ist.
Quelle
Geben Sie die ODBC-Quelle ein, oder navigieren Sie zu ihr.

Rasterdatenspeicher

Weitere Informationen über diese Optionen finden Sie unter So fügen Sie Flächen mit der Datenverbindung hinzu.

Quelldatei oder -ordner
Geben Sie die Datenspeicherdatei oder den Ordner ein, oder navigieren Sie zur gewünschten Datei bzw. zum gewünschten Ordner.

WMS-Datenspeicher

Weitere Informationen über diese Optionen finden Sie unter So fügen Sie ein Bild von WMS (Web Map Service) hinzu.

Servername oder URL
Geben Sie den Server ein, auf dem sich dieser Datenspeicher befindet, navigieren Sie zu ihm, oder geben Sie die URL ein.
Version
Wählen Sie eine unterstützte Version aus der Liste.

WFS-Datenspeicher

Weitere Informationen über diese Optionen finden Sie unter So beziehen Sie Objekte aus WFS ein.

Servername
Geben Sie den Server ein, auf dem dieser Datenspeicher gespeichert ist, oder navigieren Sie zu ihm.