Fügen Sie zusätzliche Daten mithilfe von Verknüpfungen zu GIS-Objekten in der Karte hinzu. Sie können z. B. Einkommensdaten mit einem Parzellenlayer verknüpfen, um diese Informationen zu diesen Objekten hinzuzufügen. Sie können eine Verknüpfung zu Daten aus dem Internet, zu Daten von anderen Unternehmen, mit denen Sie arbeiten, oder zu Daten aus GIS-Datenspeichern herstellen.
Durch Verbinden einer Datenbanktabelle mit einer anderen erhalten Sie weitere Optionen für die Datenanalyse.
Sie können auch nur die Objekte in der Originaltabelle und in der verknüpften Tabelle beibehalten.
Bei der sekundären Tabelle kann es sich um eine wirkliche Tabelle wie einen benannten Bereich in einer Excel-Tabellenkalkulation handeln, oder um die tabellarischen Daten in einer Objektquelle, wie z. B. eine Oracle-Datenbank oder eine SDF-Datei.
Die häufigste Art von Verknüpfung ist eine Eins-zu-eins-Verknüpfung, bei der ein Datensatz einem einzigen sekundären Datensatz zugeordnet wird und alle weiteren sekundären Datensätze ignoriert werden. Wenn Sie z. B. eine Tabelle mit Einkommensdaten mit einem Parzellenlayer verknüpfen, kann es vorkommen, dass für eine bestimmte Liegenschaft mehr als ein Einkommenswert vorliegt (wenn diese Parzelle beispielsweise mehrere Wohnungen enthält oder sich in einer Wohnung mehrere Erwerbstätige befinden). Bei einer Eins-zu-eins-Verknüpfung wird dieser Parzelle der erste für eine Parzelle gefundene Einkommenswert zugewiesen, und alle weiteren Einkommensdaten werden ignoriert.
Sie können auch eine Eins-zu-viele-Verknüpfung erstellen. In diesem Fall werden weitere Objekte für die zusätzlichen Werte erstellt, wenn für ein bestimmtes Objekt mehrere sekundäre Datensätze vorhanden sind. Bei dem oben beschriebenen Beispiel würden dann bei einer Parzelle, für die mehrere Einkommenswerte vorliegen, dieser Parzelle mehrere Einträge in der Datentabelle zugewiesen, wobei jeder Eintrag einen unterschiedlichen Einkommenswert enthält. Es liegt jedoch immer noch nur ein eigentliches Objekt vor. Wenn Sie den Parzellenlayer anhand von Einkommenswerten stilisieren, ist nur einer davon in der Anzeigekarte sichtbar. Sie können das Objekt nach wie vor in der Karte bearbeiten (und z. B. die Größe ändern). Das tatsächliche Objekt in den Daten wird aktualisiert.
Um verknüpft werden zu können, müssen die primäre und die sekundäre Tabelle übereinstimmende Felder mit gemeinsamen Werten enthalten. Diese übereinstimmenden Felder sind die Verknüpfungsschlüssel.
Wenn Sie z. B. eine Datentabelle, die Beschäftigungsraten enthält, mit einem Verwaltungsbezirkslayer verknüpfen, könnte der Verknüpfungsschlüssel County_Name sein, sofern dieses Feld in beiden Tabellen vorkommt.
Ein Verknüpfungsschlüssel muss nicht notwendigerweise in beiden Datenquellen denselben Namen haben, er muss jedoch denselben Datentyp enthalten (numerisch, Zeichenfolge, Boolesche Operation usw.). So können Sie z. B. das Feld Parcel_ID in einer Tabelle mit dem Feld Lot_Number in der zweiten Tabelle verknüpfen, solange Parcel_ID und Lot_Number denselben Datentyp verwenden.
Sie können mehrere sekundäre Tabellen mit einem Objektlayer verknüpfen, wobei es verschiedene mögliche Vorgehensweisen gibt.
Sie können eine neue Tabelle mit der verknüpften sekundären Tabelle verknüpfen und so eine "Kette" von Verknüpfungen erstellen. So können Sie damit beginnen, Einkommensdaten über die Parcel_ID als gemeinsamen Verknüpfungsschlüssel mit einem Layer von ParzellenObjekten zu verknüpfen. Anschließend können Sie eine Verknüpfung zu einer Tabelle mit Beschäftigungsdaten hinzufügen, wobei Job_Title als gemeinsamer Verknüpfungsschlüssel zwischen der Einkommenstabelle und der Beschäftigungstabelle dient. Obwohl das ParzellenObjekt keine Eigenschaft für Job_Title enthält, können Sie die Parzellen nach Tätigkeitstyp stilisieren, nachdem Sie beide Verknüpfungen erstellt haben.
Sie können mehrere Tabelle über denselben Verknüpfungsschlüssel mit einem einzigen Objekt verknüpfen. So können Sie z. B. eine Tabelle mit Verkehrsdaten mit einem Straßenlayer verknüpfen, indem Sie das Feld Road_Name als Verknüpfungsschlüssel verwenden. Anschließend können Sie eine zweite Tabelle mit Wartungsplänen über denselben Verknüpfungsschlüssel mit dem Straßenlayer verknüpfen.
Sie können auch mehrere Tabellen mithilfe verschiedener Verknüpfungsschlüssel mit einem einzigen Objekt verknüpfen. So können Sie z. B. Bevölkerungsdaten mit einem Verwaltungsbezirkslayer verknüpfen, indem Sie das Feld County_Name als Verknüpfungsschlüssel verwenden. Anschließend können Sie Hochwassergebietsdaten über die Erhebung als Verknüpfungsschlüssel mit demselben Layer verknüpfen.
In allen Fällen können Sie beim Anwenden von Stilen und Themen auf den Objektlayer alle verknüpften Daten verwenden.