Sie können die Werte der Bemaßungsparameter für Querschnittsformen kaltgeformter Stahltragwerkselemente überprüfen und ändern.
Diese Typeneigenschaften werden unter Verwendung des Familienkategorieparameters Querschnittsform für das Element erstellt.
Querschnittsform | Verfügbare Bemaßungsparameter für die Form |
---|---|
Hohlprofile rechteckig (kaltgeformter Stahl)
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: der Radius der inneren Eckenabrundung der Querschnittsform für ein rechteckiges hohles Tragwerkselement. r2. Abrundung außen: der Radius der äußeren Eckenabrundung der Querschnittsform für ein rechteckiges hohles Tragwerkselement. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
Hohlprofile rund (kaltgeformter Stahl)
![]() |
D. Durchmesser: der Außendurchmesser der runden Querschnittsform. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
C-Profil
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: Der Radius der inneren Eckenabrundung der Biegung in der Querschnittsform eines kaltgeformten Stahlelements. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
C-Profil mit Falz
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. h1. Lippenlänge: Der Abstand zwischen der Außenfläche der Querschnittsform und dem Ende des Lippensegments. b1. Falzlänge: Der Abstand zwischen der Außenfläche des Lippensegments und dem Ende des Falzsegments. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: Der Radius der inneren Eckenabrundung der Biegung in der Querschnittsform eines kaltgeformten Stahlelements. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
C-Profil mit Lippen
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. h1. Lippenlänge: Der Abstand zwischen der Außenfläche der Querschnittsform und dem Ende des Lippensegments. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: Der Radius der inneren Eckenabrundung der Biegung in der Querschnittsform eines kaltgeformten Stahlelements. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
L-Profil
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: Der Radius der inneren Eckenabrundung der Biegung in der Querschnittsform eines kaltgeformten Stahlelements. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
L-Profil mit Lippen
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. h1. Lippenlänge: Der Abstand zwischen der Außenfläche der Querschnittsform und dem Ende des Lippensegments. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: Der Radius der inneren Eckenabrundung der Biegung in der Querschnittsform eines kaltgeformten Stahlelements. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
Sigma-Profil
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. b2. Biegungsbreite: Der Abstand zwischen dem linken Ende der Querschnittsform und der Außenfläche des mittleren Biegungssegments. h2. Biegungslänge Mitte: die Länge der Innenfläche des mittleren Biegungssegments. h3. Biegungslänge oben: Der Abstand zwischen der Außenfläche der Oberseite der Querschnittsform und dem Ende des oberen Biegungssegments. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: Der Radius der inneren Eckenabrundung der Biegung in der Querschnittsform eines kaltgeformten Stahlelements. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
Sigma-Profil mit Falz
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. b1. Falzlänge: Der Abstand zwischen der Außenfläche des Lippensegments und dem Ende des Falzsegments. h1. Lippenlänge: Der Abstand zwischen der Außenfläche der Querschnittsform und dem Ende des Lippensegments. b2. Biegungsbreite: Der Abstand zwischen dem linken Ende der Querschnittsform und der Außenfläche des mittleren Biegungssegments. h2. Biegungslänge Mitte: die Länge der Innenfläche des mittleren Biegungssegments. h3. Biegungslänge oben: Der Abstand zwischen der Außenfläche der Oberseite der Querschnittsform und dem Ende des oberen Biegungssegments. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: Der Radius der inneren Eckenabrundung der Biegung in der Querschnittsform eines kaltgeformten Stahlelements. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
Sigma-Profil mit Lippen
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. b2. Biegungsbreite: Der Abstand zwischen dem linken Ende der Querschnittsform und der Außenfläche des mittleren Biegungssegments. h1. Lippenlänge: Der Abstand zwischen der Außenfläche der Querschnittsform und dem Ende des Lippensegments. h2. Biegungslänge Mitte: die Länge der Innenfläche des mittleren Biegungssegments. h3. Biegungslänge oben: Der Abstand zwischen der Außenfläche der Oberseite der Querschnittsform und dem Ende des oberen Biegungssegments. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: Der Radius der inneren Eckenabrundung der Biegung in der Querschnittsform eines kaltgeformten Stahlelements. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
Z-Profil
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. b1. Länge unterer Flansch: Der Abstand zwischen der Innenfläche der Querschnittsform und dem Ende des unteren Flanschsegments. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: Der Radius der inneren Eckenabrundung der Biegung in der Querschnittsform eines kaltgeformten Stahlelements. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |
Z-Profil mit Lippen
![]() |
B. Breite: die äußere Breite der Querschnittsform. H. Höhe: die äußere Höhe der Querschnittsform. b1. Länge unterer Flansch: Der Abstand zwischen der Innenfläche der Querschnittsform und dem Ende des unteren Flanschsegments. h1. Lippenlänge: Der Abstand zwischen der Außenfläche der Querschnittsform und dem Ende des Lippensegments. T. Wandstärke: die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform. t. Nominelle Wandstärke: der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform. r1. Abrundung innen: Der Radius der inneren Eckenabrundung der Biegung in der Querschnittsform eines kaltgeformten Stahlelements. y. Schwerpunkt horizontal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse. z. Schwerpunkt vertikal: die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse. |