Bewehrungen interagieren mit Betonelementen und anderen Bewehrungen, indem diese manuell oder automatisch von planaren Referenzen abhängig gemacht werden.
Die folgenden planaren Referenzen können verwendet werden:
- Betonelementflächen oder -überdeckungen.
- Andere Bewehrungssegmente und -ebenen.
Anmerkung: Bei bogenförmiger Bewehrung sind Abhängigkeiten relativ zu konzentrischen Basisbauteiloberflächen möglich.
In den meisten Fällen muss die Ebene der Bewehrungsformgriffe parallel zur Referenzebene liegen. Die Griffe an den Enden der Stäbe können jedoch auch in Winkeln von bis zu 6 Grad von Ebenen abhängig gemacht werden.
Sie können die folgenden Typen von Abhängigkeiten festlegen:
- Bewehrungsüberdeckung
- Andere Bewehrung
- Oberfläche des Basisbauteils
In der folgenden Abbildung werden unterschiedliche Abhängigkeiten für einen Bügel und vier einfache gerade Stäbe angewendet.
- Stab A: Abhängigkeit relativ zu Bewehrungsüberdeckung an Trägeroberfläche oben
- Stab B. Abhängigkeit relativ zu Bügel des anderen Bewehrungselements.
- Stab C. Abhängigkeit relativ zur nächstgelegenen Oberfläche des Basisbauteils (S).
- Stab D. Sonderfall für eine Abhängigkeit. Für gerade Stäbe in Längsrichtung, die nahe einer Biegung des Bügels platziert werden, können Abhängigkeiten relativ zu bestimmten Positionen entlang der Biegung des Bügels festgelegt werden. Dies können z. B. die durch die 45-Grad-Winkelschritte bei 0°, 45°, 90°, 135° usw. definierten Punkte sein. Für die Abhängigkeiten wird ein Versatz festgelegt, um den Längsstab an der gewünschten Winkelposition an der Innenseite der Bügelbiegung zu platzieren.
Anmerkung: Bewehrungsverlegungen können von allen Stäben oder Beton-Basisbauteilflächen im Projekt abhängig gemacht werden. Automatische Abhängigkeiten werden nur auf Flächen im Basisbauteil, die direkt anschließenden Flächen und Bügel im selben Basisbauteil festgelegt.
Vorgabelogik für automatische Abhängigkeiten
Abhängigkeiten für platzierte Bewehrung werden per Vorgabe in der folgenden Reihenfolge definiert:
-
(Nur gerade Stäbe) Der Stab sucht die Referenzpunkte auf der Biegung der Bügelbewehrung, um Abhängigkeiten für die Griffe zur Positionierung seiner Kanten und Ebenen zu definieren, wenn der Stab durch den Bügel verläuft.
- Der Stab sucht nach der nächstgelegenen Oberfläche der Bewehrungsüberdeckung am Basisbauteil. Bei Standardstäben wird außerdem nach Formgriffen von Bügelbewehrungen gesucht, wobei alle Überdeckungen am Basisbauteil, die bereits mit einem Bügel verbunden sind, ignoriert werden.
Standardstäbe werden nur automatisch an Bügeln gefangen, wenn sie durch die Bügel verlaufen.
- Wenn innerhalb des benötigten Toleranzbereichs weder eine Überdeckungsoberfläche noch ein Bügel gefunden wird, wird nach der nächstgelegenen Oberfläche des Basisbauteils gesucht, unabhängig davon, ob dort eine Überdeckung vorhanden ist oder nicht. Eine Abhängigkeit, die einen konstanten Abstand zu dieser Oberfläche sicherstellt, wird erstellt.
Auf durch die Form gesteuerte Bewehrungssegmente werden nur Abhängigkeiten von Betonbasisbauteilflächen angewendet, die sich im Bereich der einzelnen Segmente befinden – das Segment verläuft über die Fläche.
Flächen

,

und

sind beispielsweise alle parallel zum Stabsegment. Flächen

und

befinden sich auch im Bereich des Stabsegments. Fläche

liegt näher am Stabsegment, daher wird sie als automatische Abhängigkeit festgelegt:
Anmerkung: Sie können weiterhin manuell eine beliebige Fläche, die parallel zum Stabsegment liegt, als Abhängigkeitsziel auswählen, auch wenn sich diese Fläche nicht innerhalb des Bereichs befindet. Solange das abhängige Stabsegment parallel zu dieser Fläche bleibt, wird die Abhängigkeit beibehalten, wenn Sie den Stab im selben Basisbauteil verschieben, selbst wenn das Abhängigkeitsziel außerhalb des Bereichs des Stabs liegt.
Die Enden der Stäbe werden automatisch von der nächstgelegenen unendlichen Oberfläche abhängig gemacht. Die Stabenden suchen nach Abhängigkeiten von Flächen des Basisbauteils oder von benachbarten Elementen, zu denen diese Enden gehören. Dieses Bügelende wird beispielsweise automatisch von dieser unendlichen Oberfläche abhängig gemacht, die am nächsten liegt:
Wenn ein Standardstabsatz und ein Bügelsatz in derselben Richtung verteilt werden und über parallele Biegungsebenen verfügen, wird der Standardstab nicht am Bügel gefangen.
– Parallele Stabebenen.
Abhängigmachen von Bewehrungen untereinander
Machen Sie zwei formgesteuerte Bewehrungsverlegungen im Projekt abhängig – mit einem bestimmten Abstand, unabhängig von Form oder dem Stil des Stabs.
Diese parametrische Verknüpfung vereinfacht die Wiederverwendung und Anpassung von Bewehrungsmustern im gesamten Projekts und stellt sicher, dass das Entwurfskonzept beibehalten wird, und die Stäbe reagieren richtig auf Änderungen des Layouts, der Stabgrößen und Bewehrungsverlegungsgeometrie.
So machen Sie eine Bewehrungsverlegung von einer anderen abhängig
- Wählen Sie eine Bewehrungsverlegung aus.
- Klicken Sie auf Ändern | Bewehrung
Bewehrungsabhängigkeiten
(Abhängigkeiten bearbeiten).
- Wählen Sie einen der Stäbe im selben Basisbauteil wie die ursprünglich ausgewählte Bewehrungsverlegung aus. Der ausgewählte Stab wird als Abhängigkeitsziel festgelegt.
- Bearbeiten Sie den Versatz und/oder die anderen Abhängigkeitsoptionen.
- Klicken Sie auf
(Fertig stellen), um die Abhängigkeiten zu speichern und den Bearbeitungsmodus zu beenden.
Der abhängige Stab reagiert dann entsprechend den Änderungen des Zielstabs:
Anmerkung: Sie können den Stab unabhängig vom Bewehrungsstil manuell abhängig machen: Standardstäbe von Bügeln oder Bügel von Standardstäben.