Indem Sie benutzerdefinierte Einzelmatten erstellen, können Sie Bewehrung für spezielle Zwecke in tragenden Wänden und Geschossdecken produzieren.
Benutzerdefinierte Einzelmatte erstellen
- Zunächst müssen Sie die Richtlinien zum Erstellen benutzerdefinierter Einzelmatten definieren. Klicken Sie auf Registerkarte Betonfertigteile
Dropdown-Liste der Gruppe Bewehrung
(Mattenkonfigurator), um das Dialogfeld Konfiguration für benutzerdefinierte Einzelmatte zu öffnen.
- Überprüfen und ändern Sie die folgenden Richtlinien. Bewehrungsbaugruppen, die diesen Richtlinien nicht entsprechen, werden nicht in Matten konvertiert.
- Maximale Länge Matte: Gibt die maximale Länge der benutzerdefinierten Bewehrungsmatte an.
- Mindestlänge Matte: Gibt die Mindestlänge der benutzerdefinierten Bewehrungsmatte an.
- Maximale Breite Matte: Gibt die maximale Breite der benutzerdefinierten Bewehrungsmatte an.
- Mindestbreite Matte: Gibt die Mindestbreite der benutzerdefinierten Bewehrungsmatte an.
- Maximale Länge der Stäbe: Gibt die maximale Länge der Mattenstäbe in der benutzerdefinierten Bewehrungsmatte an.
- Mindestlänge der Stäbe: Gibt die Mindestlänge der Mattenstäbe in der benutzerdefinierten Bewehrungsmatte an.
- Inkrement x-Richtung: Gibt den Versatz entlang der X-Achse für die benutzerdefinierte Bewehrungsmatte an.
- Inkrement y-Richtung: Gibt den Versatz entlang der Y-Achse für die benutzerdefinierte Bewehrungsmatte an.
- Maximaler Durchmesser an Schweißpunkt: Gibt den maximalen Durchmesser der Mattenstäbe an Schweißpunkten in einer benutzerdefinierten Bewehrungsmatte an.
- Mindestüberlappung: Gibt den mindestens erforderlichen Eisenüberstand an den Kanten benutzerdefinierter Bewehrungsmatten an.
- Gültige Stabdurchmesser: Gibt die zum Erstellen einer benutzerdefinierten Bewehrungsmatte gültigen Bewehrungsgrößen an.
- Mindestens zwei Schweißpunkte für einen Stab: Legt fest, dass Stäbe mindestens zwei Schweißpunkte in der benutzerdefinierten Bewehrungsmatte aufweisen müssen.
- Skizzieren Sie Bewehrungsexemplare, um die benutzerdefinierte Einzelmatte in einer tragenden Wand oder Geschossdecke zu entwerfen. Beachten Sie dabei Folgendes:
- Wählen Sie die gesamte Bewehrung aus, die Bestandteil der Einzelmatte sein soll.
- Klicken Sie auf Registerkarte Ändern | Bewehrung - Stabstahl
Gruppe Erstellen
(Baugruppe erstellen).
- Bearbeiten Sie im Dialogfeld Neue Baugruppe den vorgegebenen Wert für Typname, und klicken Sie auf OK.
- Wählen Sie die neue Bewehrungsbaugruppe aus.
- Klicken Sie auf Registerkarte Betonfertigteile
Gruppe Bewehrung
(Benutzerdefinierte Einzelmatte).
- Klicken Sie in der Optionsleiste auf Fertig stellen.
- Die Bewehrungsbaugruppe wird in eine Einzelmatte mit benutzerdefinierter Platzierung der Stäbe konvertiert. Die neue Matte steht auch in der Typenwahl zur Verfügung und kann rasch in anderen tragenden Wänden und Geschossdecken im Modell platziert werden.
Benutzerdefinierte Einzelmatte bearbeiten
- Wählen Sie die benutzerdefinierte Einzelmatte aus.
- Klicken Sie auf Registerkarte Betonfertigteile
Gruppe Bewehrung
(Benutzerdefinierte Einzelmatte). Die benutzerdefinierte Matte wird in die ursprüngliche Bewehrungsbaugruppe zurückkonvertiert.
- Passen Sie die Bewehrung und Baugruppe nach Bedarf an.
- Klicken Sie erneut auf Registerkarte Betonfertigteile
Gruppe Bewehrung
(Benutzerdefinierte Einzelmatte), um wieder eine benutzerdefinierte Einzelmatte zu erhalten. Die bearbeitete Bewehrung und Baugruppe müssen weiterhin den oben genannten Richtlinien entsprechen, damit eine erwartungsgemäße Konvertierung möglich ist.
Anmerkung: Sie können Einzelmatten und benutzerdefinierte Einzelmatten in 3D-Ansichten als Volumenkörper oder unverdeckt anzeigen. Vorgehensweise:
- Wählen Sie eine Einzelmatte aus.
- Klicken Sie in der Eigenschaftenpalette auf die Schaltfläche Bearbeiten für den Eintrag Sichtbarkeitszustände in Ansichten.
- Wählen Sie im Dialogfeld Einzelmattentyp – Sichtbarkeitszustände in Ansichten die 3D-Ansicht aus, in der die Einzelmatte unverdeckt oder als Volumenkörper angezeigt werden soll.
Beachten Sie, dass die Sichtbarkeitsoptionen auf das Exemplar und nicht den Typ bezogen sind. Daher sollten Sie alle Exemplare auswählen, für die Sie die Darstellung Volumenkörper/unverdeckt festlegen möchten.