Erstellen einer rechteckigen Anordnung mithilfe eines Mittelpunkts

Fügen Sie Schrauben, Anker, Bohrungen oder Kopfbolzen in ein Rechteck ein, das durch den Mittelpunkt definiert ist.

Diese Anordnung erstreckt sich ausgehend vom Mittelpunkt in vier Richtungen. Sie können die Anzahl der Schrauben und die Abstände zwischen ihnen definieren.

Zugriff auf den Befehl

Klicken Sie auf der Registerkarte Objekte Gruppe Verbindungsobjekte auf (Rechteckig, mittig, unbegrenzt).

Befehlszeile: ASTORBOLTSHOLESRECT

Rechteckiges Schraubenbild mithilfe eines Mittelpunkts erstellen

  1. Fügen Sie ein Koordinatensystem ein, dessen xy-Ebene in der benötigten Ebene liegt.
  2. Wechseln Sie auf der Registerkarte Objekte Gruppe Schalter zu (Schrauben).
  3. Wählen Sie einen geeigneten Anzeigetyp. , falls erforderlich. Wenn beispielsweise für Träger ein Schraubenbild auf der Risslinie eingefügt wird, verwenden Sie den Anzeigetyp Exakt.
  4. Klicken Sie auf der Registerkarte Objekte Gruppe Verbindungsobjekte auf (Rechteckig, mittig, unbegrenzt).
  5. Wählen Sie die zu verbindenden Objekte aus und drücken Sie die Eingabetaste.
  6. Geben Sie einen Mittelpunkt an.

Rechteckige Anordnung für Bohrungen oder Kopfbolzen mithilfe eines Mittelpunkts erstellen

  1. Fügen Sie ein Koordinatensystem ein, dessen xy-Ebene in der benötigten Ebene liegt.
  2. Wechseln Sie auf der Registerkarte Objekte Gruppe Schalter zu (Bohrungen) oder (Kopfbolzen).
  3. Wählen Sie einen geeigneten Anzeigetyp aus. , falls erforderlich. Wenn beispielsweise für Träger ein Schraubenbild auf der Risslinie eingefügt wird, verwenden Sie den Anzeigetyp Exakt.
  4. Klicken Sie auf der Registerkarte Objekte Gruppe Verbindungsobjekte auf (Rechteckig, mittig, unbegrenzt).
  5. Für ein Loch- oder Kopfbolzenbild: Wählen Sie einen Träger oder ein Blech, der bzw. das vom Loch ganz durchdrungen wird oder auf dem der Bolzen befestigt ist, und drücken Sie die Eingabetaste.
  6. Wählen Sie einen Träger oder ein Blech aus und drücken Sie die Eingabetaste.
  7. Geben Sie einen Mittelpunkt an.